11.07.2018 21:30 | |
Beigetreten: 23.09.2013 Letzter Bes: 09.03.2023 Beiträge: 33 Bewertung:
|
Ich habe mal versucht, die Problematik, so einfach wie möglich, Schritt für Schritt zu beschreiben. Die Nummern der Blöcke haben sich etwas geändert, aber das Prinzip ist gleich geblieben. DateianhangLOGO_KNX.pdf (38 Downloads) |
15.07.2018 21:07 | |
Beigetreten: 23.09.2013 Letzter Bes: 09.03.2023 Beiträge: 33 Bewertung:
|
„Heureka“ würde Archimedes sagen … „Und es funktioniert doch …“ interpretiere ich jetzt mal ganz frei Galileo Galilei … Spaß beiseite, ich habe eine Lösung gefunden, wie ein klassisches „0“ oder „AUS“ – Signal auf den KNX gesendet werden kann. Wie funktioniert es: Ein virtueller Taster im Webserver der LOGO! schreibt eine „1“ in den Variablenspeicher V3.1 des Netzwerkeingang NI3. Dieser startet einen Impuls des flanken getriggerten Wischrelais B57. Dieses gibt einen Impuls von 400ms auf den Variablenspeichers V3.1, des Netzwerkausgangs NQ3 der den Netzwerkeingang damit wieder zurücksetzt. (Bild1) Im CMK2000 wird als Datentyp nicht die typische Bit-Verarbeitung gewählt, sondern der Datentyp Dimmen mit Stop-Funktion. Wenn also im verknüpften Variablenspeicher 3 im Bit 1 eine logische „1“ steht, wird in die Gruppenadresse 1/5/1 „Alles AUS“ ein „AUS“-Telegramm an alle damit verbundenen Binärausgänge (Schaltaktoren) gesendet. (Bilder 2 und 3). Wichtig ist dabei, dass am ausgebenden Netzwerkausgang die logische „1“ weniger als 500ms ansteht, damit dies als „kurzer Tastendruck“ interpretiert wird. Sicher nur ein Workaround, aber es funktioniert. @ixo65: Danke für deine Unterstützung! DateianhangLOGO_KNX_Solution.pdf (39 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
Folgen Sie uns auf