29.06.2012 15:14 | |
Beiträge: 524 Bewertung:
|
Hi Nachbar, nach meiner Auffassung erhält er "digitale" Signale mit Hilfe der potentialfreien Kontakte und soll diese analog in 4-20mA auf das AQ ausgeben. Hierfür gibts meines Erachtens einen AD-Wandler, den Betel schon mal programmiert hat. Diesen müsstest du quasi nur "umdrehen". Schau mal in der Schaltungssammlung von Betel und drück hier |
30.06.2012 17:41 | |
Beiträge: 3 Bewertung:
|
Hallo motmonti, vielen Dank für dein Interesse an meinem Problem. Ein extra Ausgengsmodul wollte ich dafür eigentlich nicht kaufen, da ich davon ausgegangen bin, dass ich die Klemmen am Logikmodul dafür verwenden kann. Ich hänge mal mein Programm an und würde mich freuen, wenn du mal drüberschauen könntest. Gruß Andreas DateianhangProgramm Blindleistungssteuerung.zip (139 Downloads) |
30.06.2012 20:26 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 02.04.2025 Beiträge: 4740 Bewertung:
|
Hallo! AQ1 und AQ2 sind Analogausgänge, die sind so am Grundmodul der Logo nicht vorhanden! Dazu benötigst du ein Ausgangsmodul mit zwei Analogausgängen. Ich glaube das nennt sich AM2 AQ!? Ist bei deiner Anwendung immer nur ein Eingang von I1 - I12 und I13 - I16 aktiv, oder werden die Eingänge steigend geschalten? Also 1 12 123 1234 12345 usw.? Für den Fall das immer nur ein Eingang aktiv ist, habe ich dir den Teil I13 - I16 mal etwas angepasst! So könntest du auch I1 - I12 vereinfachen. Ist keiner der Eingänge I13 - I16 aktiv, so wird 0V ausgegeben. Für I1 - I12 mußt du eine Kaskade aus mehreren MUX zusammenstellen. Also immer vier Eingänge wie in meinem Beispiel zusammenfassen und die drei MUX-Ausgänge dann wieder auf eine vierten MUX legen (Verweisfunktion). Die Codierung auf S1 u. S2 des vierten Mux erfolgt aus den drei OR der ersten Staffel. DateianhangProgramm Blindleistungssteuerung 2.zip (133 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: motmonti am: 30.06.2012 20:41Zuletzt bearbeitet von: motmonti am: 30.06.2012 20:38 |
|
Folgen Sie uns auf