02.09.2015 23:50 | |
Beigetreten: 01.09.2014 Letzter Bes: 22.08.2023 Beiträge: 700 Bewertung:
|
Dann hab' ich mich offenbar nicht verständlich genug ausgedrückt. Natürlich sollte der Schwellwertschalter genau den gleichen Einstellbereich haben, wie alle anderen auch. So wie nicht nur Du Dir das vorstellst. Schließlich wird der Baustein ja auch nicht nur in dieser einen Schaltung benötigt. Und um auch noch was Nutzbringendes zu posten - 'ne Minimalkonfiguration, mit den von ixo65 genannten Beschränkungen durch die 15s Torzeit: DateianhangDrehzahlkontrolle 3.zip (71 Downloads) |
02.09.2015 23:58 |
|
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 30.09.2023 Beiträge: 30912 Bewertung:
|
Danke, damit ist ja alles geklärt. |
03.09.2015 07:20 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 18.09.2023 Beiträge: 4699 Bewertung:
|
Hallo zusammen! Ich bin es nocheinmal von einer anderen Seite her angegangen und hoffe das ich nicht ganz daneben liege. Bei einer U/min dauert es 15s von einem zum nächsten Impuls. Ich habe jetzt eine Analogrampe genommen und so eiungestellt, das diese von 0 bis 200 mit 13 Schritten pro sekunde hochfährt. Das ganze immer so lange, wie kein 1-Signal am Impulseingang anliegt. Mit einem Impuls wird er Rampenwert in einer Arithmetik gespeichert und die Rampe wieder auf 0 gesetzt. In der Arithmetik wird der Wert von 200 abgezogen und so die aktuelle Drehzahl ermittelt. In der Simu funzt das soweit mit dem Ablauf, aber ob die Verarbeitungszeit der Logo reicht um reale Werte zu anzuzeigen muß man testen. In der Simu jedenfalls reicht es nicht. Vielleicht kann der TE es an seiner Anlage ausprobieren!? DateianhangIdee.zip (46 Downloads) |
Folgen Sie uns auf