26.05.2021 13:32 | |
Beigetreten: 11.06.2019 Letzter Bes: 09.06.2023 Beiträge: 1741 Bewertung:
|
Hallo MaMa21, Sind die drei Drehzahlen von ein ander abhängig ? Z.B. durch eine (indirekte) Mechanische Verbindung ? Wenn ja, dann würde ich eine mediane Mittelswertsbildung bevorzugen. Die zwei verbleibenden Werte würde ich dann mit jeweils über einem Komperator mit dem Median vergleichen. siehe Medianer Mittelwert oder Werte sortieren Der Schaltpunkt des Ausgangs ergibt sich dann aus den 10% des Medians. MfG Ella_68 |
Zuletzt bearbeitet von: Ella_68 am: 05/26/2021 13:41:02Text beigefügt |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
26.05.2021 13:52 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 09.06.2023 Beiträge: 30001 Bewertung:
|
Hier ein Vorschlag nach deinen Abgaben.
DateianhangDrehzahlüberwachung_0BA8.Standard.zip (158 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
05.06.2021 17:27 | |
Beigetreten: 19.12.2019 Letzter Bes: 05.06.2023 Beiträge: 216 Bewertung:
|
Danke allen Beteiligten dieses Themas. Ihr habt mir in einer anderen Sache, bei der mir ein Bezugspunkt fehlt, mit der Idee einer Mittelwertbildung sehr geholfen. Nach vielem überlegen und probieren, bin ich dann doch zu dem Schluss gekommen, dass ein Vergleich des Niedrigstwert mit Höchstwert genauer ist. (Die Toleranz wird aus dem Höchstwert gebildet (Alarm = Niedrigwert < Höchstwert-10% )) Dadurch findet man einen Ausgangswert der härter ist als ein weicher Durchschnittswert. Ohne eure Anregung hätte ich wahrscheinlich diese Überlegungen nie gemacht. In meinem Fall ging es um Durchlaufmengen. Das Ergebnis habe ich auf dieses Thema angepasst, mit dem Gedanken, dass eine Welle nach einer Rutschkupplung nie schneller sein kann als die Ursprungsdrehzahl., deshalb nehme ich die schnellste Welle als Referenzdrehzahl. Wer weiß, vielleicht kann es gebraucht werden, Gruß Quirin DateianhangDrehz_Max-Min.zip (143 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Quirin am: 06/06/2021 13:00:40 |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
Folgen Sie uns auf