16.03.2007 11:26 | |
Beigetreten: 30.01.2007 Letzter Bes: 03.06.2022 Beiträge: 262 Bewertung: (24)
|
Hallo hka, sorry daß es so lang gedauert hat... war etwas beschäftigt. habe hier einen Vorschlag zur Lösung, brauchbar bei Stellzeiten von ca 500 ms bis 10000 Sek. Hier noch 2 Fragen: Mit welchen Stellzeiten ist zu rechnen? Gibt es eine Positions-Rückmeldung der Drosselklappe? Dateianhang3_Pkt_SchrittAusgang.zip (226 Downloads) |
04.04.2007 13:08 | |
Beigetreten: 30.01.2007 Letzter Bes: 03.06.2022 Beiträge: 262 Bewertung: (24)
|
Hallo Thomas, die Rechnerei entfällt trotzdem nicht, oder möchtest Du einendauernd laufenden Motor nach dem Motto Auf-Zu-Auf-Zu haben? Die Referenzfahrt entfällt, und wir wissen immer, wo wir stehen. Das ist doch schon mal eine Basis. - Wie wird verhindert, dass ein neuer Stellbefehl (Timerstart) ausgegeben wird, während der vorangegangene noch aktiv ist? siehe zip: - Aufruf dieser Reglersoftware im Zeitalarm, Zeittakt >= Stellzeit_Max !!! - Wie kann am besten eine Mindest-Ruhezeit eingebaut werden? wird durch die Hysterese eingebaut - Gibtes eine Variante mit Stellungsrückmeldung? siehe neues zip, nur geringe Änderungen nötig - Welcher FB zu KonvertierungKG - Timer ist einzusetzen? einfach nach Formel berechnen: abhängig von Stellfiff Timer-Dekade festlegen (3 Stellen vor dem Komma) (errechnete Stelldiff) / Stellzeit_max * TimerDekade (10ms->100, 100ms->10, 1s->1, 10s->0,1) Ergebnis nach kg->int wandeln, int -> bcd wandeln, Timerbasis davor verodern fertig ist der Timerwert Viel Erfolg Dateianhang3_Pkt_SchrittAusgang_Mit_StellwertIst.zip (225 Downloads) |
Folgen Sie uns auf