21.01.2009 20:50 | |
Beiträge: 37 Bewertung:
|
Hallo, ich habe mich schon des öfteren darüber geärgert, wie umständlich der Sollwert einer Heizungsanlage über Steigung und Parallelverschiebung ermittelt wird, und ich finde diese Art sehr unpraktisch. Dank der Arithmetik Funktionen der 0BA6 habe ich dieses vereinfachen können. Ich habe in meiner Lösung zwei Auslegungspunkte für die Heizkennlinie. Der 1. Punkt z.B. bei -12°C, der 2. Punkt z.B. bei 16°C. Jedem dieser Auslegungspunkte weise ich nun einen Sollwert für die Vorlauftemperatur zu. Alle anderen Werte berechnet die Steuerung nach der Außentemperatur. Das hat für mich den Vorteil, wenn es im Frühjahr z.B. zu kalt ist, dann musste ich bisher die Parallelverschiebung bzw. den Offset erhöhen und habe mir damit die gesamte Kennlinie verstellt, während ich jetzt die Vorlauftemperatur des Auslegungspunktes 2 erhöhe. Die Vorlauftemperatur des Auslegungspunktes 1 ändert sich dadurch nicht. Die Steigung der Kennline wird neu errechnet. Genauso ist es im Winter. Wenn ich mir die Vorlauftemperatur für den Auslegungspunkt 2 im Frühjahr bzw. Herbst bei relativ milden Temperaturen eingestellt habe, und stelle im Winter bei Minus Graden fest, das es zu kalt ist, dann erhöhe ich mir die Vorlauftemperatur für den Auslegungspunkt 1. Die Vorlauftemperatur im Frührjahr bleibt davon unberührt. Bisher habe ich die Steigung der Kennlinie erhöht bzw. verringert und mir damit wieder die gesamte Kennline verstellt Vielleicht kann es ja jemand gebrauchen. Gruß ask DateianhangHeizkennline mit 2 Punkte Einstellung.lsc.zip (349 Downloads) |
23.01.2009 17:35 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo ask, ich finde deine Initiative sehr begrüßenswert! Ohne eine Detailprüfung der Funktion hätte ich folgende Anmerkungen: - um die Schaltung auch tatsächlich anwenden zu können, müssen vor einer Übertragung in eine LOGO! sämtliche Blockausgänge (digitale und analoge) erst noch "abgeschlossen" werden: digitale mittels "Xi"-Blöcken und die analogen mittels Analogmerker oder mittels z. B. Komparatoren (weil diese 2 Analogeingänge haben) + "xi"-Blöcken an deren Ausgängen. Bei unzureichender Anzahl an "Xi"-Blöcken (max. 16) müssen diese sogar noch mittels z. B. ODER zusammengeführt werden! --> Leider, leider besteht hier erheblicher Nachholbedarf bei LOGO!-0BA6 und LOGO!SogtCompfort V6 Fazit: Leider ist eine solche Anwendung (von Konzept und Schaltungsaufbau her)insb. auch des Blocks "Analoge Arithmetik" äußerst blockintensiev!...(und ggf. "herkömlich" günstiger zu lösen?) ![]() -Die Textblöcke hinter den Schieberegisterbits Si sollten deshalb in den entsprechenden Signalpfad integriert werden und so dass dann die 4 erforderlichen "Xi"-Blöcke dort entfallen können! - Die Anzahl der ODER-Blöcke zum "Abschotten der Zähler von den Ci-Tastern kann ggf. auf die Hälfte reduziert werden: indem letztendlich das "Abschotten" direkt und ausschließlich unmittelbar vor dem Eingang "IMP" der Zähler erfolgt. MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
23.01.2009 19:35 | |
Beiträge: 37 Bewertung:
|
Hallo Betel, Vielen Dank für deine Anregungen. Ich bin zur Zeit dabei, meine Heizungssteuerung zu entwerfen, und mein Ziel war es in erster Linie, eine andere und hoffentlich bessere Möglichkeit zur Einstellung der Heizkennlinie schaffen, da kaum ein Laie mit herkömmlichen Parametern wie Steigung und Parallelverschiebung umzugehen weiß. Ich wollte hier nur das Prinzip zeigen und habe ein paar Einstellmöglichkeiten auf die schnelle programmiert und im Simulator probiert. Das hier und da noch eine offene Klemme fehlt, habe ich in Kauf genommen, da die Schaltung ja so sowieso nicht verwendet werden kann. Für ein Heizungssteuerung fehlen da noch einige Komponenten, aber für den Simulator reicht es. Für mich ist es wichtig, das ich die gewünscht Vorlauftemperatur bei einer vorgegeben Außentemperatur direkt einstellen kann, und nicht erst aus einer Kennlinie ermitteln muß. In diesem Beispiel habe neben den Vorlauftemperaturen, auch die Bezugspunkte einstellbar gemacht. In meiner Heizungssteuerung lege ich mich auf 2 Bezugspunkte fest, die nicht einstellbar sind: Z.B. Punkt 1 bei -10°C und Punkt 2 bei +15°C. Die gewünschten (Soll-) Vorlauftemperaturen mache ich dann einstellbar. MfG ask |
23.01.2009 23:05 | |
Beiträge: 2 Bewertung:
|
Hallo ask, ja wie war - ich kämpfe hier als absoluter Neuling mit einer erstellten Heizungssteuerung rum - wo ich zwar schon die Nachtabsenkung für das Brauchwasser und die Zeit dazu ändern konnte, aber wie ich bei der Heizkurve es hinbekomme, das sie bei Nacht auf 30 Grad Vorlauf absenkt, das blick ich einfach nicht - erstens weil ich neuling bin - und zweitens weil da soviele komplexe dinge zusammenhängen. Toll wie du das hinbekommen hast |
24.01.2009 01:31 | |
Beigetreten: 30.12.2006 Letzter Bes: 02.02.2025 Beiträge: 183 Bewertung:
|
hallo oskarindertonne, sorry wenn ich mich einmische. aber warum willst du den vorlauf zur brauchwasserbereitung nachts absenken ? eigendlich wird generell der brauchwasserbetrieb im nachtbetrieb eingestellt ! wäre nett von dir mir dieses zu erleutern, da mir diese funktion nicht plausiebel ist! gruß opatzki |
24.01.2009 07:18 | |
Beiträge: 228 Bewertung:
|
Hallo ASK, hatte auch das Problem, das beim verändern der Kennlinie sich immer beide Punkte verschoben haben. Deine Lösung ist Super, braucht aber schon ein paar Blöcke. Ich hatte mir eine Lösung ausgedacht (siehe Anhang) die da nur drei Blöcke braucht. Ist zwar nicht so schön ein zu stellen wie Deine Lösung, aber ich brauche halt noch Ressourcen für Erweiterungen. Ich hoffe auch dass die Kennlinie irgendwann auch mal passt und nicht immer korrigiert werden muss. Gruß Tom DateianhangHZ_KENNLINIE.zip (262 Downloads) |
24.01.2009 08:05 | |
Beiträge: 3181 Bewertung:
|
Moin zusammen @ opatzki Das hab ich auch nicht verstanden, Brauchwasser kann man Nachts komplett runterfahren, also Pumpe aus. Was oskarindertonne seine Nachtabsk. der Heizung angeht gibt es ja schon einen Beitrag wo ich versuche ihm zu helfen. Evtl. schaff' ich am W-Ende eine Lösung für ihn... Zur ask's Lösung mit der Heizkurve, ich finde sie echt klasse und auch interessant. Habe sie mir mal in der Software angesehen. Schade ist natürlich der Blöcke-Aufwand, bei mir ist z.B. kein Platz mehr dafür ![]() Wir könnten ja mal versuchen eine einfachere Lösung zu basteln.... wenn dies überhaupt möglich ist? Bei dem Heizungsregelgerät (bei uns war das HRG4 eingebaut) von Stiebel-Eltron kann man die Heizkurve auch etwas beeinflussen. Es gab da ein paar Stufen, wo die Heizkurve steiler oder flacher wurde. Leider habe ich das gerät selbst nicht mehr, aber evtl finde ich noch die Beschreibung. Hänge hier dann mal was an... |
24.01.2009 08:37 | |
Beiträge: 2 Bewertung:
|
Hallo opatzki, wenn ich wüsste mit welcher funktion ich die Brauchwasserbereitung ausschalten kann, würde ich das anders lösen. So hab ich mal die Temp. gesenkt - wie das geht weiss ich schon - und hab den gleichen effekt. Bin noch "blutiger Anfänger" mit Logo Gruss |
Wir arbeiten an einem neuen Interface unseres Forums! Dieses stellt eine bessere Übersicht zur Verfügung und liefert mehr Relevanz.
Ihr könnt die neue Oberfläche erkunden, indem ihr der Textbox in der rechten Spalte folgt. Alternativ gelangt Ihr mit dem folgenden Link zur Startseite des neuen Forums:
https://sieportal.siemens.com/de-ww/support/forum
In den kommenden Tagen werden wir die Konfiguration so umstellen, dass Ihr per Standard ins neue Forum geleitet werdet. Das klassische Forum wird parallel mit allen bekannten Funktionalitäten erreichbar bleiben. Der Inhalt wird in beiden Oberflächen konsistent sein.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Zukunft des Forums mit Euch. Danke für Euer Engagement!
Viele Grüße,
Das Forum Support-Team
Folgen Sie uns auf