21.01.2009 20:50 | |
Beiträge: 37 Bewertung: (8) |
Hallo, ich habe mich schon des öfteren darüber geärgert, wie umständlich der Sollwert einer Heizungsanlage über Steigung und Parallelverschiebung ermittelt wird, und ich finde diese Art sehr unpraktisch. Dank der Arithmetik Funktionen der 0BA6 habe ich dieses vereinfachen können. Ich habe in meiner Lösung zwei Auslegungspunkte für die Heizkennlinie. Der 1. Punkt z.B. bei -12°C, der 2. Punkt z.B. bei 16°C. Jedem dieser Auslegungspunkte weise ich nun einen Sollwert für die Vorlauftemperatur zu. Alle anderen Werte berechnet die Steuerung nach der Außentemperatur. Das hat für mich den Vorteil, wenn es im Frühjahr z.B. zu kalt ist, dann musste ich bisher die Parallelverschiebung bzw. den Offset erhöhen und habe mir damit die gesamte Kennlinie verstellt, während ich jetzt die Vorlauftemperatur des Auslegungspunktes 2 erhöhe. Die Vorlauftemperatur des Auslegungspunktes 1 ändert sich dadurch nicht. Die Steigung der Kennline wird neu errechnet. Genauso ist es im Winter. Wenn ich mir die Vorlauftemperatur für den Auslegungspunkt 2 im Frühjahr bzw. Herbst bei relativ milden Temperaturen eingestellt habe, und stelle im Winter bei Minus Graden fest, das es zu kalt ist, dann erhöhe ich mir die Vorlauftemperatur für den Auslegungspunkt 1. Die Vorlauftemperatur im Frührjahr bleibt davon unberührt. Bisher habe ich die Steigung der Kennlinie erhöht bzw. verringert und mir damit wieder die gesamte Kennline verstellt Vielleicht kann es ja jemand gebrauchen. Gruß ask DateianhangHeizkennline mit 2 Punkte Einstellung.lsc.zip (326 Downloads) |
23.01.2009 17:35 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung: (580)
|
Hallo ask, ich finde deine Initiative sehr begrüßenswert! Ohne eine Detailprüfung der Funktion hätte ich folgende Anmerkungen: - um die Schaltung auch tatsächlich anwenden zu können, müssen vor einer Übertragung in eine LOGO! sämtliche Blockausgänge (digitale und analoge) erst noch "abgeschlossen" werden: digitale mittels "Xi"-Blöcken und die analogen mittels Analogmerker oder mittels z. B. Komparatoren (weil diese 2 Analogeingänge haben) + "xi"-Blöcken an deren Ausgängen. Bei unzureichender Anzahl an "Xi"-Blöcken (max. 16) müssen diese sogar noch mittels z. B. ODER zusammengeführt werden! --> Leider, leider besteht hier erheblicher Nachholbedarf bei LOGO!-0BA6 und LOGO!SogtCompfort V6 Fazit: Leider ist eine solche Anwendung (von Konzept und Schaltungsaufbau her)insb. auch des Blocks "Analoge Arithmetik" äußerst blockintensiev!...(und ggf. "herkömlich" günstiger zu lösen?) -Die Textblöcke hinter den Schieberegisterbits Si sollten deshalb in den entsprechenden Signalpfad integriert werden und so dass dann die 4 erforderlichen "Xi"-Blöcke dort entfallen können! - Die Anzahl der ODER-Blöcke zum "Abschotten der Zähler von den Ci-Tastern kann ggf. auf die Hälfte reduziert werden: indem letztendlich das "Abschotten" direkt und ausschließlich unmittelbar vor dem Eingang "IMP" der Zähler erfolgt. MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
24.01.2009 07:18 | |
Beiträge: 228 Bewertung: (34) |
Hallo ASK, hatte auch das Problem, das beim verändern der Kennlinie sich immer beide Punkte verschoben haben. Deine Lösung ist Super, braucht aber schon ein paar Blöcke. Ich hatte mir eine Lösung ausgedacht (siehe Anhang) die da nur drei Blöcke braucht. Ist zwar nicht so schön ein zu stellen wie Deine Lösung, aber ich brauche halt noch Ressourcen für Erweiterungen. Ich hoffe auch dass die Kennlinie irgendwann auch mal passt und nicht immer korrigiert werden muss. Gruß Tom DateianhangHZ_KENNLINIE.zip (243 Downloads) |
24.01.2009 08:05 | |
Beiträge: 3181 Bewertung: (320) |
Moin zusammen @ opatzki Das hab ich auch nicht verstanden, Brauchwasser kann man Nachts komplett runterfahren, also Pumpe aus. Was oskarindertonne seine Nachtabsk. der Heizung angeht gibt es ja schon einen Beitrag wo ich versuche ihm zu helfen. Evtl. schaff' ich am W-Ende eine Lösung für ihn... Zur ask's Lösung mit der Heizkurve, ich finde sie echt klasse und auch interessant. Habe sie mir mal in der Software angesehen. Schade ist natürlich der Blöcke-Aufwand, bei mir ist z.B. kein Platz mehr dafür Wir könnten ja mal versuchen eine einfachere Lösung zu basteln.... wenn dies überhaupt möglich ist? Bei dem Heizungsregelgerät (bei uns war das HRG4 eingebaut) von Stiebel-Eltron kann man die Heizkurve auch etwas beeinflussen. Es gab da ein paar Stufen, wo die Heizkurve steiler oder flacher wurde. Leider habe ich das gerät selbst nicht mehr, aber evtl finde ich noch die Beschreibung. Hänge hier dann mal was an... |
Folgen Sie uns auf