11.05.2020 07:18 | |
Beigetreten: 01.09.2014 Letzter Bes: 31.03.2023 Beiträge: 691 Bewertung:
|
Da wirst Du zusätzlich noch einen FIFO (oder Schieberegister, Eimerkettenspeicher oder wie die sonst noch so benannt werden) benötigen, der Dir die Zeiten der Stoppuhr zwischenspeichert. Beispiele dafür gibt es einige hier im Forum, z.B. hier: FIFO in Logo vernünftig umsetzbar ??? |
Zuletzt bearbeitet von: fmd am: 05/11/2020 07:34:11Direkt-Link eingefügt |
|
11.05.2020 20:08 | |
Beigetreten: 11.06.2019 Letzter Bes: 31.03.2023 Beiträge: 1652 Bewertung:
|
Hallo Stoffel01, Ich würde das mit einem Schieberegister lösen und jedes SR-Bit löst dann ein verzögertes Signal aus. Allerdings muß beim 'Programmstart das Setzen des Bit´s am Ventilausgang ünterdrückt werden. Ein Beispiel füg ich mal an. MfG Ella_68 DateianhangProjekt Luftstoß.zip (35 Downloads) |
12.05.2020 01:42 | |
Beigetreten: 19.03.2019 Letzter Bes: 20.05.2022 Beiträge: 8 Bewertung:
|
Hallo, vorerst Danke für eure Antworten. Ich habe begonnen etwas mit den vorgeschlagenen FIFO Beispielen zu basteln. Das Schreiben der Zeiten funktioniert auch soweit, jedoch habe ich noch Probleme mit dem Lesen bzw. mit der Verzögerung. Da der erste geschriebene Wert sofort in den Ausgang übertragen wird, habe ich zunächst einen einmaligen Trigger versucht zu basteln. Allerdings scheitere ich dann die nächsten Werte vernünfitg verzögert zu laden. die 5 Sekunden sollen meine Strecke zwischen Sensor und Düse darstellen (muss dann noch sauber angepasst werden). Jedoch weiß ich nciht so ganz wie ich die Verzögerung realiseren soll, da immer wenn der Sensor belegt wird eine Einschaltverzögerung sofort bei 0 startet. Glaube theoretisch müsste man die Lücke zwischen den Teilen noch erfassen, sprich wenn der Sensor nicht belegt ist um die Verzögerung irgendwie sinnvoll hinzubekommen...Ich weiß nciht, ob ihr versteht wie der Ablauf sein müsste.... Aus dem Projekt Luftstoß werde ich nicht ganz schlau. Vielleicht tut es genau das was ich benötige, aber ich blicke da noch weniger durch als bei meinem FIFO Geschmiere.... EDIT: https://www.youtube.com/watch?v=SDVxYymCALg da mal eine ähnliche Maschine zur Versinnbildlichung meines Vorhabens. Vorne am Einlauf vor der ersten Kabine sitzt ein Werkstücksensor. Diesen würde ich verwenden um dann in ca. der dritten Kabine eine Düse anzusteuern. Direkt dort ist kein Platz für einen Sensor... Mfg DateianhangVentilsteuerung FIFO.zip (41 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Stoffel01 am: 05/12/2020 02:40:22 |
|
12.05.2020 15:11 | |
Beigetreten: 11.06.2019 Letzter Bes: 31.03.2023 Beiträge: 1652 Bewertung:
|
Hallo Stoffel01, Hier Vorschlag 2: Dazu werden zwei Schrittketten genutzt. die eine für das Einschalten und die andere für das Ausschalten. Da das Auschalten nie das Einschalten überholt könnte es so passen. Bei genaueren Fragen meld Dich einfach. mfG DateianhangProjekt Luftstoß 2.zip (44 Downloads) |
Folgen Sie uns auf