17.09.2011 19:57 | |
Beigetreten: 27.12.2006 Letzter Bes: 22.09.2023 Beiträge: 1187 Bewertung:
|
Sie brauchen eine verry slow Analog Ramp. Versuchen sie meines programm in ihre programm zu machen DateianhangSimpel_Analog_ramp.zip (69 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Toeternietoe am: 17.09.2011 19:57 |
|
17.09.2011 22:10 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo Allerseits, also wie in vielen älteren Beiträgen auch und wie von OllBell auch bereits angedeutet müssen, bevor schaltungstechnische Maßnahmen entwickelt/eingesetzt werden, die messtechnischen und physikalischen Einflüsse und Ursachen eliminiert werden! Neben den von OllBell bereits genannten, ist dies bei US-Sensoren, je nach Qualität der sensorseitigenSignalerfassung und -auswertung,insbesondere folgender: Wellenbewegungen und auch bereits leichte Oberflächenbewegungen führen zu Messwertschwankungen (als echter sich ändernder Abstand zum Empfänger oder durch Änderung der US-Signallaufzeit durch geänderte Reflektionsbedingungen der Oberfläche oder durch Sekundärreflektionen). Diese Phänomene können insb. auch abhängig vom absoluten Füllstand sein... Andererseits wurde (auch) von nur kleinen Signalschwankungen von 10 mV gesprochen. Nun bereits durch die Signaldigitalisierung werden dem LOGO!-Programm Werte Ax +/-1. Eine Schwankungsbreite von 10 mV, also in der Größenordnung der Signalauflösing der LOGO!, führt dann etwa zu Wertem Ax +/-2 (und entsprechend der Skalierung der Anzeigewerte zu entsprechenden Werten... Ich empfehle die Anwendung meiner Schaltung "DEMO_periodische_Mittelwertbildung_V4 (0BA6).lsc" aus der bereits von motmonti angegebenen Sammlung zum Thema. Die neuen Blöcke der 0BA7 zur Filterung und Mittelwertberechnung hönnen von Nutzen sein, haben aber m. E. verschiedene messtechnische Nachteile (vgl. meine Antwort unter): Unstable temperature from AM2 RTD, any damping available? MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Folgen Sie uns auf