15.07.2012 15:46 | |
Beiträge: 2 Bewertung:
|
Hallo @all, da ich bei meiner allerersten Programmierung von meinen Schachtdeckelöffner feststecke, dachte ich mir fragst mal die Profis ob sie die auf die Sprünge helfen Den automaischen Ablauf habe ich schon mal geschafft (mit viel lesen und den Anwendungsbeispielen zum Dank) nun möchte ich die Deckeln 1 und 2 zum Testen mit einem externen Schalter oder Tasten heben können. Q3 und Q4 zu betätigen wäre ja kein Problem NUR muss auch Q1 und Q2 für die Umschaltung der Drehrichtung auch im Netzteil geschalten werden. Es handelt sich um 2 Deckel wobei das Öffnen mit Deckel 1 beginnt und dann Deckel 2 folgt und beim schließen die umgekehrte Reihenfolge notwendig ist. Danke für eure Tipps im Voraus sagt euch Franz DateianhangSchachtdeckel.zip (28 Downloads) |
15.07.2012 18:52 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 11.04.2023 Beiträge: 4686 Bewertung:
|
Hallo! Im Anhang mal eine Möglichkeit dazu! Was mir in deinem Progi fehlt, ist eine Abfrage der Endlage der Deckel. Haben die Antriebe interne Endschalter? Nach deiner Beschreibung werden immer beide Deckel geöffnet, oder geschlossen. Somit wäre nur ein Relais für die Richtung nötig. Über einen Wechslerkontakt könnte dieses zwischen Auf und Zu umschalten und über zwei Ausgänge werden die Deckel angesteuert. Das würde einen Ausgang sparen! DateianhangDeckelöffner2.zip (22 Downloads) |
15.07.2012 20:13 | |
Beiträge: 2 Bewertung:
|
Hallo motmonti, DANKE für .lsc
Ja die haben eine interer Endabschaltung.
Danke für den Tip Ich habe es zur Handbetätigung so geschafft. Welche Logo würdet ihr dafür verwenden? Die 24V Version oder die 240V Version? Welche Vorteile haben die beiden Versionen? Habt Ihr eine Idee wo ich nach dem Statschalter einen "Not Aus" hineinhängen könnte wenn was klemmt? In der Stomzufuhr oder geht das auch in der Schaltung? Sorry Anfängerfragen ![]() DateianhangDeckelöffner 2.zip (29 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: fbr am: 15.07.2012 20:44Zuletzt bearbeitet von: fbr am: 15.07.2012 20:14 |
|
15.07.2012 22:14 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 11.04.2023 Beiträge: 4686 Bewertung:
|
Hallo! Der NOT-Aus gehört in die Spannungsversorgung für die Motoren, um diese sicher still zu setzen! |
Folgen Sie uns auf