02.11.2015 18:51 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 26.03.2023 Beiträge: 4685 Bewertung:
|
|
03.11.2015 06:58 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 26.03.2023 Beiträge: 4685 Bewertung:
|
Hallo! Im Anhang mal ein Vorschlag dazu! Über den I1 werden die Impulse erfasst und einem Schwellwertschalter zugeführt. Bei 8l/min sind das 80 Impulse und somit rund 1,4 Impulse pro Sekunde. Der Schwellwertschalter ist auf 5 Sekunden und somit 7 Impulse eingestellt. Die erfassten Impulse werden per Verweis auf einen Analog-Mux weitergeleitet. Die so in einen Analogwert gewandelte Impulsanzahl wird einen PI-REgler übergeben. Im PI-Regler ist ein Sollwert von 7 Impulsen eingestellt. Je nach Größe derr Abweichung gibt der PI-Regler ein Analogsignal am Analogausgang aus. Dieses 0-10V-Signal kannst du jetzt nutzen um über ein geeignetes Regelgerät, wie von ixo65 vorgestellt, deine Pumpe in der Drehzahl zu variieren! Ggf. wird noch eine Anpassung des Reglers erforderlich sein. Falls du die Kosten für ein Analogausgangsmodul sparen willst und eine Logo mit Transsitorausgang hast, kannst du mit dem PI-Regler auch ein PWM-Signal aiusgeben. DateianhangPumpe.zip (84 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
2 Benutzer |
Folgen Sie uns auf