02.02.2011 15:29 | |
Beiträge: 3181 Bewertung:
|
Laut Handbuch verarbeitet die 0BA6 an den schnellen Eingängen max. 5kHz. An den normalen Eingängen sind es max. 4Hz. Ich selbst hab noch nichts mit Impulsen bei der Logo gemacht, daher habe ich damit keine Erfahrungen. |
02.02.2011 21:08 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo Frank, da die LOGO!-Blöcke mit Zeitfunktion mit einer Auflösung von 0,01 s arbeiten ist i. A. auch die LOGO!-Zyklusfrequenz größer 100 HZ (es gibt allerdingd randbedindungen wo dies nicht erfüllt ist!). Nachbar hat dir außerdem auch die 2. Randbedingung (aus dem HB) mitgeteilt, so dass klar sein sollte, dass deine maximale Impulsfrequenz von den Zählern unter allen Bedingungen (nur schnelle Eingänge) sicher erfasst werden!!! Für deine Aufgabenstellung ist sicher von weit aus größerem Interesse (ich setzemal voraus, dass du meine Auswerteschaltung verwendest) die Festlegung der Messdauer zur Erfassung der Impulse und der Berechnung der U/min (oder U/s) daraus: Messdauer = 60 s --> maximal erreichbareSignalauflösung von 0,5 U/min (6000 unterscheidbare Werte) Messdauer> 60 s --> Mittelung... Messdauer =1 s --> Signalauflösung von30 U/min (100 unterscheidbare Werte) Messdauer<1 s --> weitere Verringerung der Signalauflösung (und derunterscheidbaren Werte) je kleiner die Messdauer, je eher ist der Ergebniswert dann ein Momentanwert.. Ich hoffe du findest nun den für deine Anwendung erforderlichen Kompromiss. MfG Betel Weiterführende Infos und Schaltungsbeispiele zur LOGO!: ==> "Sammlung von Hinweisen und Schaltungen zur Anwendung und Programmierung der LOGO!" ==> "LOGO! 0BA6 - Erstes Feedback an die LOGO!-Entwickler" ==> "Excel Logo Logger Übersicht" |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
04.02.2011 23:36 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo Telix, DASS ist deutlich kritischer, wie du dem HB entnehmen kannst. Aber bei max. 100 Hz sollte es noch gehen, sofern die LOGO!-Zyklusfrequenz höher ist-...möglichst 200 Hz oder mehr. Du solltest dies per Schaltung mitmessen und ggf. bei Unterschreiten von z. B. 120 Hz oder 150 Hz einen Hinweis anzeigen, oder diese Situation in einem Zähler "auffangen" um dann ggf. mit einer Schaltungsmodifikation oder... reagieren zu können. Auch hilft dies ggf. Fehlpositionierungen (da grenzwert eines Zählers überfahren) möglich sind. MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Folgen Sie uns auf