11.12.2014 06:53 | |
Beigetreten: 08.02.2012 Letzter Bes: 22.12.2014 Beiträge: 2347 Bewertung:
|
Du benötigst, wie Du schon richtig erkannt hast, ein BasismodulRCEo und 2 Erweiterungen DM16. Allerdings würde ich an Deiner Stelle die Variante 12/24V als Basismodul nehmen, da Du dann 4 von den 8Eingängen alsAnalogeingänge 0-10V nutzen kannst. Zu den Buchstaben: R = Relais C = Clock (Uhr) E= Ethernet o = ohne Display Die LOGO!'s können dann per Ethernet vernetzt werden. Dafür und zum Programmieren reichen normale Ethernetkabel. Allerdings würde ich an Deiner Stelle die Vernetzung per Router oder Switch vornehmen, da die LOGO!'s nur über einen Ethernet-Anschluss verfügen. Würdest Du die LOGO!'s nur über ein Ethernetkabel vernetzen, müsstest Du die bei der jeder Programmänderung oder beim Online beobachten (Status) die Verbindung auftrennen. Außerdem könntest Du dann den eingebauten Webserver nicht nutzen. Über den Linkkannst Du dann im Anschluss die Bestellnummern erfahren (6ter Beitrag): /tf/WW/de/Posts/117409 |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
11.12.2014 13:33 | |
Beiträge: 6 Bewertung:
|
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Dass man bei der 230V Variante die Eingänge nicht analog nutzen kann war mir gar nicht so explizit aufgefallen. Nun weiß ich auch, warum mein Paps (der Elektriker, ich der Wissenschaftler) die 24V Variante nehmen wollte. Ich hatte nur im Blick, dass man für 230V kein extra Netzteil braucht.
Nun wird auch klar, dass die Ansteuerung der Netzwerkausgänge wirklich per IP über das Netzwerk passieren. Es sah in LOGOSoft so aus als seien das extra Verbindungen.
Auch das war mir nicht klar. Wir hatten das Logo eigentlich als Ersatz für die vielen Koppelrelais geplant (immerhin 34 Stück mit ca 10-15 Euro pro Relais), zumal die Relais extrem viel Platz auf der Hutschiene brauchen. Das müssen wir dann wohl noch einmal diskutieren. Ich habe das Jalousie-Program mal gezippt und angehangen. Ich habe versucht die Räume so gut es geht (und auch die Jalousienummer) zu beschriften, damit man sich zurecht findet. Die Grundschaltung für eine Jalousie findet sich immer wieder und ist dann eben nur durch die Raum-, Etagen- und Hausschaltung an verschiedenen Orten gekoppelt. Viele Grüße Patrick
Dateianhangjalousie.zip (56 Downloads) |
11.12.2014 14:07 | |
Beigetreten: 08.02.2012 Letzter Bes: 22.12.2014 Beiträge: 2347 Bewertung:
|
Sowohl die 230V Varianten als die reine 24V AC/DC Varianten haben keine analogen Eingänge Onboard. Die haben nur die 12/24 V DC-Varianten. Sie auch hier (Beitrag #6): https://www.automation.siemens.com/CH/tf/WW/de/Posts/117409#top Außerdem ist mir aufgefallen, dass Du in Deinem Programm die Ausgänge nicht gegeneinander verriegelt hast. Außerdem würde ich noch eine kleine Pausenzeit einbauen, so dass z. B. der Ausgang 1 erst einschalten kann, wenn der Ausgang 2 mindestens 0,5s abgeschaltet ist. |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
Folgen Sie uns auf