14.07.2007 15:51 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo Bohl, im Dateianhang sind die Bedienungsanleitung und das Datenblatt des von dir angegebenen Sensors enthalten. Der Sensorausgang erfordert (wegen open collector) eine "Versorgung" (bei der LOGO) mit 12 V oder 24 V (je nach Logo-Typ). Der Sensor zieht dann diese Spannung im Betätigungsfall für 0,5 s auf 0 V. In der Anlage der Bedienungsanleitung kannst du dies insbesondere in den Bildern A1 und A2 finden. Zum Anschluss an eine LOGO würde sich z. B. eine Signalumsetzung nach A1 mit einen Optokoppler oder Photo-MOS-Relais anbieten ODER nach A2 die Anwendung eines Relais (anstelle des Stromstossschalters). In beiden Fällen würde man dann über Optokoppler bzw. Relais ein 12 V oder 24 V Signal an den LOGO-Eingang für 0,5 s leiten, d. H. am Ix liegt normalerweise dann 0 V an und wenn der sensor schaltet, dann wird der Eingang für 0,5 s "high" = 1.... MfG Betel Dateianhangwww_edisen_de.zip (189 Downloads) |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
15.07.2007 10:59 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo Bohl, ja du kannst Print-Relais verwenden. Nimm welche mit möglichst hohem Spulenwiderstand bei deiner gewählten Nennspannung ( 12V oder 24 V), um den Spulenstrom möglichst gering zu halten (absolutes Maximum aus Sensordatenblatt 300 mA). Jedem Relais (d. h. jeder Relais-Spule) muss zum Stutz vor induzierten Spannungen eine Freilaufdiode antiparallel geschaltet werden (wie in A2 gezeigt auch für den Stromstossschalter [ist imPrinzip auch ein Relais mit Spule)gezeigt ist; Infos dazu findest du reichlich im Internet). Verwenden kannst du eine einfache Diode vom Typ 4148. Nun muss nur noch ein Aufbau auf einer Platine her.... Persönlich ziehe ich allerdings Photo-MOS (oder billiger einfache Optokoppler) vor, da diese geräuschlos und mit deutlich kleineren Strömen arbeiten! MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Folgen Sie uns auf