24.02.2012 16:32 | |
Beiträge: 495 Bewertung:
|
Willkommen hier im Forum erstmal! Hier ein Beispiel, wie sowas aussehen könnte. (Ich hoffe ich hab dich richtig verstanden) Ist jetzt bestimmt nicht 100%ig die Lösung, aber immerhin ein Anfang für dich DateianhangLuefter.zip (157 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
24.02.2012 18:21 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 23.03.2025 Beiträge: 4740 Bewertung:
|
Hallo! Mal fernab der Logo etwas anderes zum Thema! Ich hoffe nicht das der Lüfter im gleichen Raum wie der Pelletbrenner sitzt, denn das wäre untersagt und evtl. sogar tötlich, da der Lüfter dir CO-Gas aus dem Brennerraum in den Wohnraum saugt. Ich hatte da schon Probleme bei meiner Heizung und das war der Lüfter im Nachbarraum. Zum Glück konnte ich den Schornsteinfeger überzeugen das meine Brennwerttherme Raumluftunabhängig arbeitet und zum Raum hin dicht ist. Gut, im Gewächshaus sicher nicht so das Problem! Was das Pulsen des Motors angeht wäre ich auch vorsichtig, da nicht jeder Motor das abkann. Bei einem Spaltpolmotor lasse ich mir das noch gefallen, aber ein Motor mit Betriebskondensator wird dir das übel nehmen und dies durch Rauchzeichen anzeigen. Durch das Pulsen zieht der Motor jedesmal etwas mehr Strom als bei vollem Lauf, was zur Erwärmung führt. Auch für das Relais der Logo ist dann schnell die Grenze der Belastung erreicht. Die 5A sind nur für ohmsche Lasten. Bei indukt. Last wie dein Motor sinkt der Schaltstrom. Läuft der Lüfter 24h mit der Impulszeit von 0,3 s, so sind das bei 24h Betriebszeit schon rund 260000 Schaltungen. Schau mal ins Handbuch wieviele Schaltspiele die Logorelais mitmachen. Ich würde es mit diesem Bauteil http://www.conrad.de/ce/de/product/084529/MODULE-REGULATEUR-M-012 versuchen. Zum test ob es funzen würde, kannst du den Motor je erstmal mit einem Dimmer testen. Diese Leistungsteller gibt es für verschiedene Leistungen. Ich hatte mit einem ähnlichen Bauteil den Lüfter meines Windergartens angesteuert. Hat problemlos funktioniert. Statt dem Poti kannst du auch Widerstände zwischenschalten, die du mit den Ausgängen der Logo überbrückst. Im Anhang mal ein Progi mit dem 16 Stufen möglich sind. Dazu vier Widerstände mit 1 2 4 und 8 kOhm in Reihe schalten und das Poti damit ersetzen. Mit den Logoausgängen einfach jeweils einen Widerstand überbrücken. Es müssen ja nicht 16 Stufen sein. Mit zwei Ausgängen wären drei und mit drei Ausgängen schon acht Stufen machbar. DateianhangWiderstandsdimmer.zip (110 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: motmonti am: 24.02.2012 20:20Zuletzt bearbeitet von: motmonti am: 24.02.2012 18:23 |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
24.02.2012 20:56 | |
Beiträge: 13 Bewertung:
|
Ist ein LTI´s aus der Gewächhaustechnik ein sogenannter UFO Lüfter. Ich habe einen mit 160 oder 180mm und 150 watt. Der "schieber" ist was selbstgebautes aus Zinkblech. aber ok, ich hab es eingesehen, ich werde mir eine erweiterung kaufen und 7 lüfterstufen schalten. Ich habe noch einen von riedel 4 Stufen davon werde ich nutzen, das wird reichen denke ich. aber ok, schaltung weg und nochmal^^ |
24.02.2012 21:26 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 23.03.2025 Beiträge: 4740 Bewertung:
|
Hallo! Im Anhang mal die Minimalbeschaltung um den Lüfter in vier Stufen zu schalten. DateianhangGewächshaus.zip (124 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
24.02.2012 21:30 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 23.03.2025 Beiträge: 4740 Bewertung:
|
Das ganze nochmal wenn immer nur eine Stufe aktiv sein darf.
DateianhangGewächshaus 2.zip (134 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
Folgen Sie uns auf