25.02.2014 19:48 | |
Beigetreten: 05.04.2006 Letzter Bes: 13.08.2023 Beiträge: 642 Bewertung: (131) |
Hallo, die Stromaufnahme der Karten kannst du dir aus dem Systemhandbuch zusammentragen und berechnen. Aber was hängt extern noch extern am Netzteil? Ich habe mir grad mal die 2 Typen aus dem Regal gezogen und nebeneinandergehalten. Der Unterschied ist bei Klemme 17-18. Die LC41 bringt 1A, die LF41 2,8A an Klemme 17-18. Übrigens schau mal in deine PN. MfG
André Räppel --------------------------------------------------------------------------------- www.raeppel.de mit innovativen SPS-Tools schneller ans Ziel |
26.02.2014 08:04 | |
Beiträge: 7 Bewertung: (0) |
Alles klar danke dann werd ich das nochmal nachschlagen müssen. Gruß Julian |
26.02.2014 09:31 | |
Beiträge: 7 Bewertung: (0) |
Soo habe die Baugruppen mal Addiert und komme auf insgesamt 7,870A.An Klemme 17/18 ist nichts angeschlossen Dann sollte mir die 3LC41 ja ausreichen oder habe ich was übersehen?Sinec L1 (BT 666 angeschlossen) und MPI (OP15 angeschlossen) werden ja nochmal extra versorgt Muss ich beim Austausch des 3LF41 sonst noch irgendwas beachten? Handbuch mit Montageanleitung hab ich gelesen. Habe das Problem, dass die CPU sich vor einem 1/4 jahr nicht mehr in RUN schalten lies und BASP dauernd blinkte. Nach CPU tausch (keine Kommunikation zu alter CPU Möglich) und Programm aufspielen war wieder alles Ok. Diese Woche hatten wir jetzt allerdings wieder das Problem, dass die CPU in BASP ging (blinkt schnell) und erst nach erneutem Aufspielen des Programms alles lief. Das RAM Modul wurde auch schon ohne erfolg getauscht. Vermute daher Kontaktprobleme irgendwo im 3LC41 |
Zuletzt bearbeitet von: Hock-GmbH am: 26.02.2014 09:33 |
|
26.02.2014 09:32 | |
Beigetreten: 05.04.2006 Letzter Bes: 13.08.2023 Beiträge: 642 Bewertung: (131) |
Hallo, es gibt schon noch paar mehr Unterschiede... 5V: 18A / 40A 15V: 0,5A / 2A 24V: 1A / 2,8A Interessant ist auch ob das Netzteil im jeweiligen Zentralgerät einsetzbar ist. MfG André Räppel --------------------------------------------------------------------------------- www.raeppel.de mit innovativen SPS-Tools schneller ans Ziel |
26.02.2014 09:43 | |
Beigetreten: 05.04.2006 Letzter Bes: 13.08.2023 Beiträge: 642 Bewertung: (131) |
Hallo, hat sich wohl grad überschnitten... Wie schauts mit den Stacks aus? Oder kamt ihr mit der neuen CPU auch nicht online? Das Rack kann auch Probleme machen, evtl mal mehrmalsKarten ziehen und wieder stecken. MfG
André Räppel --------------------------------------------------------------------------------- www.raeppel.de mit innovativen SPS-Tools schneller ans Ziel |
26.02.2014 10:03 | |
Beiträge: 7 Bewertung: (0) |
Ok hab grad alles nochmal kontrolliert bevor ich deine 2. Nachricht gelesen habe. 15 V werden intern erzeugt und sind bei beiden ja laut Siemens 0,5A 24V kommen von Extern und sind bei beiden Max 1A Habe in der alten Anlage (Schaltschränke zum Ausschlachten, Anlage nicht mehr vorhanden) noch ne ZG 6ES5 188-3UA11 mit SV 6ES5-955-3LC41 und die welche Probleme macht ist ne ZG 6ES5 188-3UA21 mit SV 6ES5-955-3LF41 möchte gleich alles komplett tauschen da die, die im Betrieb ist auch schon etwas (untertrieben) eingestaubt ist.. Mit der neuen kam ich Online. uStack hab ich ausgelesen aber kann dir garnimmer sagen was da gekommen ist... (werds beim nächsten mal dokumentieren) |
Zuletzt bearbeitet von: Hock-GmbH am: 26.02.2014 10:05 |
|
26.02.2014 10:30 | |
Beigetreten: 05.04.2006 Letzter Bes: 13.08.2023 Beiträge: 642 Bewertung: (131) |
Hallo, das Netzteil liefert 5V / 15V und 24V. Und bei den LC42 und LF42 sind es laut Handbuch die Werte die ich weiter oben geschrieben habe. Da es sich hier um die Nachfolgetypen handelt wird es bei den 41ern nicht (viel)anders sein.Wer weiss was denErrichter dazu getrieben hat die LF41 zu nehmen. Eigentlich blinkt die BASP aber nicht, entweder aus oder Dauerlicht. Ist an Klemme 6/7 was dran? MfG
André Räppel --------------------------------------------------------------------------------- www.raeppel.de mit innovativen SPS-Tools schneller ans Ziel |
26.02.2014 10:35 | |
Beiträge: 7 Bewertung: (0) |
Jup sind belegt aber wenn du genaueres wissen möchtest müsst ich nachschauen. Technische Daten der beiden Modelle: https://support.automation.siemens.com/WW/llisapi.dll?func=cslib.csinfo&lang=de&objid=6ES5955-3LC41&caller=view https://support.automation.siemens.com/WW/llisapi.dll?func=cslib.csinfo&lang=de&objid=6ES5955-3LF41&caller=view Hilfsspannungen: => Hilfsspannungen identisch oder überseh ich da was? |
26.02.2014 11:08 | |
Beigetreten: 05.04.2006 Letzter Bes: 13.08.2023 Beiträge: 642 Bewertung: (131) |
Hallo, schau mal im Handbuch 6ES5 998-0SH11 nach. Wenn was an den Klemmen 6/7ist, wie ist da im Fehlerfall die LED Voltage Low?Wie ist die Brücke BA-EX eingestellt? MfG
André Räppel --------------------------------------------------------------------------------- www.raeppel.de mit innovativen SPS-Tools schneller ans Ziel |
Folgen Sie uns auf