30.08.2011 15:30 | |
Beiträge: 3181 Bewertung:
|
Klingt interessant, denke da solltest du aber einen eigenen Beitrag aufmachen. Vielleicht gibt es hier schon User mit der gleichen Idee. |
06.09.2011 08:17 | |
Beigetreten: 14.05.2009 Letzter Bes: 01.03.2022 Beiträge: 47 Bewertung:
|
Hat ja niemand gesagt, dass es einfach wird ;-) ich bin für jeden anderen Vorschlag offen ... |
25.09.2011 04:16 | |
Beiträge: 15 Bewertung:
|
Hallo zusammen, hat jetzt schon jemand etwas hin bekommen? |
05.10.2011 10:05 | |
Beigetreten: 01.09.2005 Letzter Bes: 24.05.2023 Beiträge: 4099 Bewertung:
|
Information zum Zugriff über S7-Droidgesplittet nach LOGO!-Zugriff mit S7-Droid Gruß vom CS Moderator |
My Forum is the place to personalize your profile, |
|
05.10.2011 12:46 | |
Beigetreten: 14.05.2009 Letzter Bes: 01.03.2022 Beiträge: 47 Bewertung:
|
lass uns doch erst mal eine Verbindung hin bekommen ;-) dann probiere ich gerne weiter ...
|
13.10.2011 15:29 | |
Beiträge: 3 Bewertung:
|
Hallo, kämpfe auch mit der libnodave, habe aber noch keine Verbindung zustande gebracht. Bist Du schon weiter gekommen? Danke! |
19.10.2011 14:33 | |
Beiträge: 37 Bewertung:
|
Hallo vivus84, Versuch mal 0x55, 0x13, 0x13, 0x00, 0x00, 0xaa dann sollte es klappen. Gruß ask |
31.10.2011 17:03 | |
Beiträge: 2 Bewertung:
|
Hi, die 0BA7 über LND nicht als S7-200 ansprechen, sondern normal als CP3xx. Bei LND ist die Quell-TSAP ja fest codiert auf 01.00, also muß diese auch in der LSC enspr. eingetragen werden, Serververbidnung, [x] mit OP verbinden, Client-TSAP 01.00. Bei dem LND Testprogeamm testISO_TCP ist auch die Racknummer fest codiert und passt nicht zum TSAP-Port der Logo 02.00; eine kleine Anpassung hier, V0.8.4.6 testISO_TCP.c, Zeile 311: [code]dc =daveNewConnection(di,2,1,useSlot); // insert your rack and slot here[/code] und die Slotnummer 0 als Progammparameter bringt dann das gewünschte Ergebnis: [code]$ ./testISO_TCP --slot=0 10.11.12.235 Connected. Trying to read 64 bytes (16 dwords) from data block 1. DB1:DW0: 0 DB1:DW1: 65280 ... DB1:DW32: 0 Trying to read 16 bytes from FW0. FD0: 0 FD4: -65536 FD8: 0 FD12: 0.000000 Finished. [/code] Die Daten E, A, M, VM sind wie bekannt (Doku) über DB1 referenziert und entspr. les- und schreibbar. Anbei Abfrage im 'gesprächigen' Debugmode. DateianhangLogo_Debug.zip (258 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
2 Benutzer |
02.11.2011 14:32 | |
Beigetreten: 14.05.2009 Letzter Bes: 01.03.2022 Beiträge: 47 Bewertung:
|
hiillegal! leider hat's mit deiner Änderung nicht ganz geklappt. ich muss (di,1,1,0 ) übergeben. WARUM ? Anbei eine Zip. Inhalt ist eine exe, welcher man beim starten die IP der Logo mit gibt. das Programm liest dann alle DB's aus und schreibt Q2 in der LOGO auf HI. auch enthalten ist die *.isc Datei, welche auf das Logo übertragen werden muss. IP habe ich die 172.18.65.201 vergeben. jetzt heist es so lange dran rum schrauben, bis alle eingänge und ausgänge gelesen, bzw geschrieben werden können ;-) Resüm'e .. die LOGO läst sich mit dem "normalen" CP3 Protokoll ansprechen. man brauch nicht wie vermutet die 243 Library von LibNoDave. somit auch nicht socket mode 950 Aber Logo 0BA7 + LibNoDave funktioniert !!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ich mach dann mal weiter ;-) würde mich freuen, wenn's jemand mal bei sich testen könnte, ob auch Q2 an geht. Dateianhangsimple0BA7.zip (278 Downloads) |
02.11.2011 22:03 | |
Beiträge: 2 Bewertung:
|
Hallo, warum das mit MPI=2 nicht funzt, k.A, MPI-Adr. sollte bei TCP wirklich egal sein, kann hier auch z.B. 9 eintragen. Bezgl. Q2 bin ich mir da nicht sicher, habe alles über DB1 refenziert lt. Handbuch; anbei mal meine positiv geprüfte Referenz (Achtung 'interne' Formatangabe: D=DB, AdrOffsets 0x0000hex, X/B/W/S/L/F=Bit/Byte/Word/SignedW/Long/Float) [code] Onboard X10.I1 D_0001_039B_X0 Onboard X10.I2 D_0001_039B_X1 Onboard X10.AI3 (=X10.I1) D_0001_03A2_W0 Onboard X10.AI4 (=X10.I2) D_0001_03A4_W0 Onboard X10.I3 D_0001_039B_X2 Onboard X10.I4 D_0001_039B_X3 Onboard X10.I5 D_0001_039B_X4 Onboard X10.I6 D_0001_039B_X5 Onboard X10.I7 D_0001_039B_X6 Onboard X10.I8 D_0001_039B_X7 Onboard X10.AI1 (=X10.I7) D_0001_039E_W0 Onboard X10.AI2 (=X10.I8) D_0001_03A0_W0 Onboard X11.Q1 D_0001_03AE_X0 Onboard X11.Q2 D_0001_03AE_X1 Onboard X11.Q3 D_0001_03AE_X2 Onboard X11.Q4 D_0001_03AE_X3 Merkerbit M1 blinker test D_0001_03B4_X0 Merkerbit M25, Backlight internLCD D_0001_03B7_X0 Merker AM1: SignedWord test D_0001_03B8_S0 Merker AM2: Real test D_0001_03BA_F0 Merker AM2: DWord/Long test D_0001_03BE_L0 VW0: DB1.DW0 SignedWord D_0001_0000_S0 VW2: DB1.DB2 SignedWord D_0001_0002_S0 VW4: DB1.DB4 SignedWord, = V1+V2 D_0001_0004_S0 [/code] VW 0/2/4 = VM-Mapping Addierer V1/V2/AQ Anbei noch ein 5 Min. Wireschark-Log vom Verbindungsaufbau bis zum Kabelunterbruch mit o.a. Referenz, zykl. Read (100ms) und WriteOnDemand von Q1-4, VWx, LCDBacklight. DateianhangLogo_Session.zip (188 Downloads) |
13.03.2012 09:28 | |
Beigetreten: 05.12.2011 Letzter Bes: 23.11.2022 Beiträge: 57 Bewertung:
|
Na gut, da sonst keiner will, versuch ich's mal. Ein paar mehr Infos wären nicht schlecht. Mit was baust du die Verbindung denn auf? Ist das eines der Testprogramme die der Lib beiliegen (testISO_TCP?) oder dein eigenes Programm? In dem Testprogram sind einige Werte fix kodiert und müssten angepasst und anschließend neu kompiliert werden, damit es funktioniert. Port 10001 ist auf jeden Fall der falsche, richtig wäre Port 102. Hast du deine Logo entsprechend konfiguriert (Server-Verbindung mit Server-TSAP 02.00, mit OP verbinden und Client-TSAP 01.00)? Ich häng dir mal meine für die Logo angepasste "testISO_TCP_Logo0ba7.exe" an. Zum Aufruf reicht als Parameter die IP-Adresse der Logo, also "testISO_TCP_Logo0ba7 192.168.xxx.xxx" DateianhangtestISO_TCP_Logo0ba7.zip (306 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
20.03.2012 08:59 | |
Beiträge: 27 Bewertung:
|
Versug mal den Keep alive zu deaktivieren. Schau dir mal diesen Beitrag an: /tf/WW/de/Posts/70252#topvon PacmanII |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
20.04.2012 16:24 | |
Beiträge: 7 Bewertung:
|
Was hast du in der Datei testISO_TCP.c Datei alles geändert? |
15.05.2012 11:18 | |
Beiträge: 7 Bewertung:
|
Ok. Danke für den Hinweis. _____________________________________________________ Lg spirituscreator |
13.06.2012 09:26 | |
Beigetreten: 14.05.2009 Letzter Bes: 01.03.2022 Beiträge: 47 Bewertung:
|
Es ist vollbracht!!! das erste Release von LogAitDave_V1.0 komplett mit Beschreibung und Beispiel für Fragen/ Kritik/ Anregungen/ Änderungen/ Anpassungen/ Wünsche habe ich immer ein offenes Ohr Nun ist es möglich mit wenig Aufwand und ohne viel drum rum die LOGO 0ba7 auszulesen und zu beschreiben. incl. Datenbausteine. alles wird über eine Consolen EXE gemanaget. der Aufruf und die Auswertung erfolgt im Beispiel über ein AutoIT Script. würde sich aber durch jede andere Programmiersprache ersetzen lassen. Ich hoffe der ein oder andere kann's genauso gut brauchen wie ich ;-) Ich würde somit diesen Thread für mich als erledigt betrachten, da ich ihn ja auch auf gemacht habe. danke nochmals bei allen beteiligten!! DateianhangLogAitDave_V1.0.zip (720 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
5 Benutzer |
16.01.2013 10:43 | |
Beigetreten: 14.05.2009 Letzter Bes: 01.03.2022 Beiträge: 47 Bewertung:
|
Update !! LogAitDave_V3.0 ist draussen !! Im Zip Release befindet sich eine Komplette Logo RCE ( 0BA7 ) Visualisierung komplett Open Source. mit der Visualisierung können alle Zustände incl DB's der LOGO überwacht sowie alle Merker und Ausgänge gesetzt / zurückgesetzt werden. ( wenn diese nicht intern im Logo Programm überschrieben werden ) Desweiteren gibt es : ein SimpleSample mit AutoIt geschrieben. ein UDF ( library für AutoIt ) für LibAitDave einige Batch Sampels und natürlich eine ReadMe Viel Spaß damit !! thread CLOSED !!! LogAitDave nur noch auf -> /tf/WW/de/Posts/85497#425677 BYE DateianhangRelease20130116.zip (433 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: vivus am: 16.01.2013 12:12 |
|
16.01.2013 11:52 | |
Beiträge: 1 Bewertung:
|
Danke schön! |
16.09.2014 00:44 | |
Beiträge: 1 Bewertung:
|
Hallo vivus, wenn's OpenSource sein soll, wo kommt man an den Sourcecode dran? |
Folgen Sie uns auf