Industry Online Support
Technical Forum
31.01.2012 00:00 | |
Beigetreten: 30.01.2012 Letzter Bes: 22.01.2021 Beiträge: 22 Bewertung:
|
Guten Abend, dies ist mein erster Eintrag. Es geht um den Umbau einer Lochstanze für Industrie-Folien. Die vorhandenen Stanzen arbeiten zurzeit noch mit alten Analogkarten (ca. 20-25 Jahre alt). Die Aufgabe besteht darin diese zu Modernisieren. Die Steuerung sollte bestenfalls über ein Touchpanel laufen (Aktuelle Steuerung über: Poti's). Bis jetzt habe ich aber nur kleinere Anlagen mit der LOGO oder S7 umgesetzt und es wäre die erste Anlage mit Touchpanel. Ich bräuchte also eine ungefähre Einschätzung ob diese Steuerung überhaupt - bestenfalls - mit der LOGO umgesetzt werdern kann. Die Lochstanze besteht aus 10-12 Stößeln. Diese sind einfache Spulen, die bei einem entsprechendem Impuls (230 V AC) anziehen und somit ein Loch in die Folie stanzen. Es gibt allerdings verschiedene Stanzbilder, die je nach Kundenwunsch variieren. Die wichtigsten Funktionen sind: - Jeder Stößel muss einzeln angewählt werden können - Der Abstand zwischen zwei Stößen muss eingestellt werden können (in mm) - Es gibt zwei Taktfrequenzen (Wechseltakt) für jeden Stößel Die Folienbahn läuft durch die Stanze. Die Geschwindigkeit hängt dabei vom Kundenauftrag ab. An einer Walze der Stanze ist ein Impulsgeber (induktiver Sensor mit Lochscheibe) montiert, um die jeweilige Geschwindigkeit zu messen. Die Geschwindigkeit variiert zwischen 10-60 m/min. Die Lochabstände sollten von ca. 50-700 mm eingestellt werden können. Ein Beispiel für ein Stanzbild findet ihr im Anhang. Ich bräuchte nur eine Einschätzung ob so ein Programm mit der LOGO geschrieben werden kann? Das wichtigste ist für mich die Bedienung mit dem Touchpanel, da ich damit noch keine Erfahrung habe. Vielen Dank an das Forum. DateianhangBeispiel Lochstanze1.pdf (46 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Guinness am: 31.01.2012 00:02 |
|
31.01.2012 00:24 | |
Beigetreten: 30.01.2012 Letzter Bes: 22.01.2021 Beiträge: 22 Bewertung:
|
Habe mal schnell ein Programm geschrieben, welches nur die Grundsätzliche Funktion eines Stößels zeigen soll. Die Impulsdauer des Ausgangs ist wichtig für die Schlagkraft des Stößels. Je länger der Impuls desto größer die Schlagkraft.
DateianhangLochstanze.pdf (35 Downloads) |
02.02.2012 10:42 | |
Beigetreten: 30.01.2012 Letzter Bes: 22.01.2021 Beiträge: 22 Bewertung:
|
Es gibt keinen Antrieb und keine entsprechenden Sensoren. Die Stößel sitzen in einer Reihe waagerecht zur Laufrichtung der Folie durch die Stanze. Durch den Induktiven Sensor mit Lochscheibe bekommen wir ja die entsprechenden Impulse für die LOGO. Einfaches Beispiel: Wir kennen die Anzahl der Löcher auf der Lochscheibe und den Durchmesser der Walze. Also nehmen wir jetzt mal an 20 Impulse sind 1 Laufmeter. In meinem Beispielprogramm simuliert der Impulsgeber ja genau diesen Induktiven Sensor. Wird der Lochabstand nun vom Bediener auf 500mm eingestellt. Müsste der ausgewählte Stößel also dann alle 0,05 Laufmeter ein Loch in die Folie stanzen. Ich hoffe ich habe das nicht zu kompliziert geschrieben. Im Anhang findet ihr den grundlegenden Aufbau der Stanze. Gruß und vielen Dank für eure Hilfe DateianhangBeispiel Lochstanze2.pdf (31 Downloads) |
Folgen Sie uns auf