28.10.2008 11:52 | |
Beiträge: 3181 Bewertung: (320) |
Schau dir mal den "Analogkomparator an". |
28.10.2008 13:08 | |
Beiträge: 80 Bewertung: (6) |
Ok wenn ich das richtig verstehe, fährt die Achse zB 1000 Impulse nach unten, um dann wieder solange nach oben zu fahren bis wieder 1000 Impulse gezählt wurden. Oder es gilt als eine Sicherung, das Teil fährt auf und ab und wenn die Position stimmt geht es eben weiter. Habe ich das so richtig verstanden? Wenn ja dann achte darauf das die Impulse über die schnellen Eingänge der Logo eingelesen werden. Ich war so frei dir ein kleines Beispiel zusammenzuschieben, wie sowas funktionieren könnte. Die Infrastuktur aussenrum ist natürlich deine Sache. Es gibt einige andere evtl besser Lösungen, es soll nur ein kleiner Denkanstoß sein. Viel Spaß und good luck für die Prüfung. Keep on rockin´, RMR DateianhangZählervergleich_1RMR.zip (1541 Downloads) |
28.10.2008 13:38 | |
Beiträge: 80 Bewertung: (6) |
Gut dann würde mein Lösungsansatz passen. Ich habe dir einen Screenshot in das Zip- Archiv gepackt. Wahrscheinlich hast du noch SC ver 5 auf dem Rechner. Updates für lau auf ver 6 gibt es auf der Siemensseite. Hatte den Link mal ins Forum gestellt, weis aber nicht mehr wo und auch gerade keine Zeit zum suchen. Keep on rockin´, RMR DateianhangZählervergleich_1RMR.zip (949 Downloads) |
28.10.2008 13:56 | |
Beiträge: 5 Bewertung: (0) |
Super es klappt... |
28.10.2008 21:58 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung: (583)
|
Hallo Blechbuckel, man kann einen Zähler auch vor und zurück zählen und so dierekt durch Testen des Zählerwertes auf die Position schließen bzw. diese testen.... Außerdem findest du in meinem Beitrag Sammlung von Hinweisen und Schaltungen zur Anwendung und Programmierung derLOGO!
verschiedene Methoden, umEingangsimpulse zu verarbeiten und auszuwerten. Nun ja, und einiges mehr, das in diesem Zusammenhang von Interesse sein könnte.... MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Folgen Sie uns auf