14.03.2008 20:24 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo, im Handbuch findest du die Antwurt im Kapitel 2.1.1 Maximalausbau! Demnach kanst du die Anzahl der Digitalmodule entsprechend der erforderlichen Anzahl an Eingängen zusammenstellen - die "überzähligen" Ausgänge sind dann halt nicht anzusprechen (aber mitbezahlt). MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
16.03.2008 14:52 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo salanon, ich empfehle dir, dich nochmal eingehend mit den technischen Daten der verschiedenen LOGO!-Typen auseinanderzusetzen und Arten deiner Ein- und Ausgangssignale damit abzugleichen. Insbesondere gelten vollgende Fakten: 1. LOGO-Basisgeräte "230" können nur mit Digital-Zusatzmodulen "230" erweitert werden (entsprechend alle "24" V Typen nur "24" V Zusatzmodule; die Analogmodule können dagegen ALLE Typen erweitern)! 2. Die "230" Typen haben auch Eingänge für 230 VAC !!! 3. Die "230" Typen haben KEINE schnellen Zähleingänge I5/I6 und auch KEINE Analogeingänge I7=A1 bzw. I8=A2 --->> Du musst alsoden LOGO-Typ an deine Anwendung anpassen.... ....dazu folgende Hinweise: a) eine kostengünstige Signalanpassung von 230 VAC nach nn VDC (Platine/Bausatz/Fertiggerät) ist z. B. unter http://cctools.hs-control.de/home.php erhältlich (AC-IN4 HS "Eingangsadapter für Netzspannung 230V~ für Hutschienengehäuse (2TE)", Art.# 1063) b)Bezüglich derhohen Anzahl an Ein- und Ausgangssignalen solltest du vor dem Kauf mal einen Schaltungsentwurf erstellen um zu sehen, ob du überhaupt mit den 130 maximal möglichen Blöcken die dir vorschwebende Lösung bewerkstelligen kannst !!!! Wenn du dann eine alternative Hardware-Lösung suchst, solltest du mal meinen Vorschlag für "Greenhorn70" prüfen. MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Folgen Sie uns auf