22.12.2011 15:31 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 30.03.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo liebe LOGO!-Anwender, zu Weihnachten stelle ich euch hier nun (endlich) einen Schaltungsentwurf für die Funktion eines (quasi stetigen) PID-Reglers vor, die ihr zusammen mit einigen ausgewählten Hintergrundinformationen im Dateianhang findet (natürlich wie immer alles OHNE Gewähr). MfG DateianhangFORUM_PID_Regler_V1.zip (2030 Downloads) |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
3 Benutzer |
18.04.2012 17:48 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 30.03.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo liebe LOGO!-Anwender, ich hatte angenommen, das o. g. Schaltungsentwurf (zumindest einen kleinen) HURRA!!!-Schrei auslösen würde - ist dies doch die ersteVorstellungeines PID-Reglersund somit die Basis für entsprechende Anwendungen...?! Einerseits wurde im FORUM immer mal wieder nach einem PID-Regler anstelle des PI-Regler-Blocks gefragt, andererseits mein Schaltungsentwurf quasi stillschweigend hingenommen. Helft mir mal bei der Interpretation... Diskussion und Verbesserungsvorschläge sind ausdrücklich gewünscht! MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
19.04.2012 09:28 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 30.03.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo Xplosion,
|
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
19.04.2012 09:32 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 30.03.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo IBN-Service, ja, ich weis inzwischen, dass du die LOGO! nicht als vollwertig ansiehst. Im übrigen sollte ein 3-Punkt-Schrittregler im Funktionsumfang der LOGO! enthalten sein, zumal ein solcher Reglertyp deutlich besser zum LOGO!-Konzept passt als ein analoger Regler... MfG |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
19.04.2012 15:35 | |
Beiträge: 79 Bewertung:
|
Ich denke, dass ich von einen etwas einfacheren PID-Regler ausgehe. Er soll nur innerhalb eines bestimmten Bereiches um den Sollwert herum nicht schwanken. Folgende Situation hatte ich: Verseilmaschine muss während des Betriebes die Drehzahl immer wieder anpassen. Der Eingangsistwert des PI-Reglers schwankt aber ständig um den Sollwert. Folglich schwankt der PI-Regler die ganze Zeit mit und bringt mir unnötig Unruhe auf das Kabel. Deshalb hab ich in meiner Schaltung eine Art PI-Wert-Sperre programmiert, welcher in einen Bereich um den Sollwert herum immer festgesetzt bleibt. Wird dieser Bereich verlassen regelt der PI-Regler wieder nach. In meiner Steuerung hab ich aber auch noch eine Zeit programmiert, sobald der Differenzanteil für X Sekunden verlassen wird muß der PI-Regler wieder nachregeln. Somit wird dann nur immer wieder in Treppenstufenform der Pi-Wert angehoben oder gesenkt. DateianhangPID-Regler.zip (497 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
19.04.2012 16:56 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 30.03.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo Xplosion, vielen Dank für deine Antwort. Sorry, aber das ist kein PID-Regler im allgemeinen Verständnis. |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
19.04.2012 18:08 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 30.03.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo IBN-Service, der Anwendungsbereich der LOGO! ist sicher KEINE Nische! Aber natürlich gibt es ein Typisches Einsatzfeld. Allerdings zeigt der folgende Link, dass ein industrieelles Umfeld dazugehört: https://support.automation.siemens.com/WW/llisapi.dll?func=cslib.csinfo&lang=de&objid=6AG10521FB002BA7&caller=view Ich sehe dies speziell aus Programmierersicht und werde dieses Thema (hier) nicht weiter vertiefen - zumal dies auch viel eher die (hier ja leider nicht "sichtbaren") LOGO!-Entwickler etwas angeht oder diese etwas dazu sagen könnten. MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
Folgen Sie uns auf