26.05.2020 17:20 | |
Beigetreten: 01.09.2014 Letzter Bes: 22.03.2023 Beiträge: 691 Bewertung:
|
In 2014 hatte ich mal eine solche Paternostersteuerung mit der 0BA6 für 36 Regalfächer entworfen. Zum Zählen habe ich eine arithmetische Anweisung verwendet, die ich per Analog Muxx mit -1/+1 oder den Reset-Werten gefüttert habe Damals musste der remanente Speicher des Analogwertes noch mit einem Zähler umgesetzt werden, was heute wahrscheinlich etwas einfacher mit dem MIN-/MAX-Baustein machbar ist. DateianhangPaternoster.zip (43 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
26.05.2020 18:01 | |
Beigetreten: 01.09.2014 Letzter Bes: 22.03.2023 Beiträge: 691 Bewertung:
|
Noch 'ne mögliche Lösung zu Deiner eigentlichen Frage: Man nehme einen Zähler und setze den Startwert auf die max. Fachzahl, hier also 42. Dann setzt man die EIN-Schwelle auf 1 und die AUS-Schwelle auf die doppelte Fachzahl (84). Den Ausgang des Zählers führt man über einen Merker auf den negierten RESET-Eingang des Zählers. Nun zur Anzeige. DateianhangPaternoster - Ringzähler.zip (48 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
26.05.2020 21:31 | |
Beigetreten: 11.06.2019 Letzter Bes: 22.03.2023 Beiträge: 1646 Bewertung:
|
Hallo Marius-LIDO, Willkommen im Forum, hier mal ein anderer Gedankenansatz: Man hat einen durchlaufenden Zähler vom 0 bis zur maximalen Fach (42), das Ist-Fach und das Sollfach. Läuft der Zähler am Wert des Ist-Fachs vorbei, beginnt ein weiter Zähler bis zum Erreichen des Soll-Fachs zu zählen. Genau so umgekehrt. Daraus ergeben sich zwei Abstandswerte. Der kleinere ist die kürzere Schrittweite. Bleibt weiter die Richtungsauswertung. Ist der Sollwert - Schrittweite + Istwert = 0, so ist die Laufrichtung steigend. Bei Sollwert - Schrittweite - Istwert = 0 ist die Laufrichtung fallend. Und ist der Istwert - Schrittweite + Maximalwert = 0, so ist diese Laufrichtung auch fallend. bleibt nur noch die eigentliche Motorsteuerung und die Festsetzung des Istwertes während das Regal angefahren wird. Ein Demo hab ich angefügt. Vielleicht kannst Du das bei deinen Überlegungen verwenden. mfG Ella_68 DateianhangRegalfach.zip (31 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Ella_68 am: 05/26/2020 22:51:00Text ergänzt Zuletzt bearbeitet von: Ella_68 am: 05/27/2020 04:17:080-Durchgangsfehler bei Fach 1 beseitigt |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
27.05.2020 15:17 | |
Beigetreten: 01.09.2014 Letzter Bes: 22.03.2023 Beiträge: 691 Bewertung:
|
@Ella_68, Du gibst in Deinem Beispiel die Istposition mit einer Eingabe in eine aritmetische Anweisung vor. Für die Fahrtrichtungsermittlung selbst reichen die 4 Analogkomparatoren zwischen Ziel- und Istposition, die Du am Ende auch nur benutzt.
Da sich die max. Fachzahl bzw. die halbe Fachzahl als Kriterium nur selten bis gar nicht im laufenden Betrieb ändern, lohnen sich IMHO die Mühe und vor allem der Bausteinaufwand nicht wirklich, um das dauernd im Programm auszurechnen. Das reicht auch einmalig beim Einrichten zu ermitteln und dies dann direkt in die Komparatoren einzutragen. In 2014 hatte es sich außerdem als nützlich erwiesen, sicherhaltshalber für die Automatik auch Stopbedingungen zu erfassen. Also falsche Zielpositionseingaben (sofern möglich 0 und/oder zu große Fachzahlen) sowie Ziel- = Istposition. Ich hab' mal zum Vergleich obigen Ringzähler und die Richtungsauswertung von 2014 angepasst für die 42 Fächer des TE zusammengefügt: DateianhangPaternoster - Richtungsermittlung.zip (39 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
2 Benutzer |
27.05.2020 22:03 | |
Beigetreten: 01.09.2014 Letzter Bes: 22.03.2023 Beiträge: 691 Bewertung:
|
Ja, das wäre sicher besser.
Ich hab' interessehalber ebenfalls eine Variante mit Ermittlung der aktuellen Distanz, nach der die Richtung entschieden wird, gebastelt: DateianhangPaternoster - Distanzermittlung.zip (38 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
2 Benutzer |
29.05.2020 16:16 | |
Beigetreten: 01.09.2014 Letzter Bes: 22.03.2023 Beiträge: 691 Bewertung:
|
Paternoster haben normalerweise immer eine gerade Anzahl an Fächern, damit sich die Gewichte an Vorder- und Rückseite einigermaßen die Waage halten können.
Bei dem damaligen Paternoster war ein 2. Ini dran. Bei der damaligen und der obigen Zähl-Variante konnte es beim Zählen vor allem dann zu Problemen kommen, wenn zwischendurch gestoppt und anschließend in die andere Richtung gefahren wurde. DateianhangPaternoster - Distanzermittlung.zip (34 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
29.05.2020 21:27 | |
Beigetreten: 11.06.2019 Letzter Bes: 22.03.2023 Beiträge: 1646 Bewertung:
|
Hallo fmd
Das nach einem Programmstart erst referenziert werden muß hab ich aus interessenhalber auch mal umgesetzt. Allerdings gehe ich davon aus, daß der User nur eine Zielfahrt über die Fachadresse und nicht über zusätzliche Auf-/Abtaster auslösen kann. Dazu wird nach Programmstart automatisch eine Referenzfahrt ausgelöst bis die Anlage selbstständig das Fach 42 gefunden hat und dann das geforderte Zielfach anfährt. Vielleicht könnte man (Schlüssel)Taster für eine Notbetrieb vorhalten. Das wäre aber ein zusätzlicher Gesichtspunkt einer solchen Anlage. Ich habe mal an Hand Deiner Programmvorlage ein Beispiel erstellt. mfG Ella_68 DateianhangPaternoster - Richtungsermittlung mit Autoeinrichtung.zip (42 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
Folgen Sie uns auf