02.04.2008 07:28 | |
Beigetreten: 07.03.2008 Letzter Bes: 06.04.2025 Beiträge: 165 Bewertung:
|
Hallo Marian! Zuerst sollte man sich genau überlegen ob der EIB für eine Hausinstallation für den Privatmann sinnvoll ist, denn die EIB "Sache" ist nicht ganz billig. Ich selbst habe mich auch für den EIB bei meinem Einfamilienhaus entschieden, da eben auch etwas Hobby dahinter steckt und Hobbys kosten nun mal Geld. Man sollte sich vielleicht auch erst einmal mit dem EIB überdie Literatur beschäftigen. Ich kann hierbei nur das Buch EIB planen,installieren und visualisieren (ETS3) von Rainer Scherg empfehlen. Es beschreibt den Aufbau, die Software und die Funktionen des EIB. Ich selbst habe die Konstellation Logo! und EIB bei mir ebenfalls verbaut. Zuerst mußt Du Dir überlegen welche Logo! Du einsetzen willst.Ich habe die 230V Variante gewählt,da ich von Lichtschaltern direkt auf die Logo gehen kann.(Diese Logo! besitzt aber im Grundmodul keine analogen Eingänge! Bitte Beachten-falls man gleich oder später analoge Werte einlesen möchte!) Ich habe also eine Logo! mit digitalen Erweiterungsmodul und EIB/KNX Modul im Hausverbaut.Wie der Aufbau und die Module angeschlossen werden siehst Du hier. Hier siehst Du auch was möglich und nicht möglich ist. http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/22724000 Für den Aufbau des EIB`s benötigst Du ersteinmal eine Stromversorgung mit Drossel für die Versorgung der ganzen EIB Komponenten. Fast alle Elektroanbieter bieten so ein Gerät in ihren Sortimenten an. Die gibt es meistens mit 2 Ausgangsströmen (320mA o. 640mA) Für kleinere EIB Anwendungen, sich sage mal so zwischen 50 und 60 EIB Module (Aktoren,Sensoren etc.) ist die kleine Ausführung ausreichend, da die Stromaufnahme der Module so meist um die 5mA liegt. Desweiteren benötigst Du für den EIB eine Schnittstelleund eine Software für den EIB Bus. Es gibt z.B. als Software die ETS Starter und die Software ETS2 oder ETS3 Version. Und als Schnittstelle gibt es RS232 und USB Varianten. Mehr kannst Du hier nachlesen was die EIB Problematik betrifft. http://www.eib-home.de/instabus_eib_software.htm Diese Webseite wäre im allgemeinen Interessant mal zum durchlesen. Also der kleinste EIB besteht aus einem Aktor (Schaltmodul) einem Sensor(z.B. Tasterschnittstelle) einer Stromversorgung (für die EIB Linie) und einer Schnittstelle. Du benötigst in jedem Fall einen Zugang zum EIB (Software und Schnittstelle) da du alle EIBKomponenten so auch das Logo! EIB/KNX Modul am EIB anmelden und parametrieren mußt. Mit der Siemensoftware Siemens Logo! Soft Comfort 5.0 kannst Du dasnicht. Das Modulbildet lediglich die Schnittstelle zwischen der Logo!(SPS)und dem EIB. http://www.eib-home.de/siemens_eib_knx_logo_modul_cm.htm Hier ist das EIB/KNX Modul noch mal näher beschrieben. http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/19033769 Abschließend kann man sagen,die Verbindung von SPS(Logo!) und dem "Gebäudeinstallationsbus" EIB ist möglich und auchsinnvoll und es erschließt dem Anwender die vielfälltigsten Lösungsaufgaben Zuhause. Ich hoffe, ich konnte Dir da erst einmal etwas weiter helfen.Falls es noch Fragen gibt einfach nochmals melden. Gruß raz |
Zuletzt bearbeitet von: raz am: 02.04.2008 07:50Zuletzt bearbeitet von: raz am: 02.04.2008 07:49Zuletzt bearbeitet von: raz am: 02.04.2008 07:49 |
|
15.04.2008 19:18 | |
Beiträge: 2 Bewertung:
|
Wieso nimmst du dann nicht nur eine LOGO oder nur EIB? |
Folgen Sie uns auf