15.02.2017 21:25 | |
Beigetreten: 16.11.2012 Letzter Bes: 25.04.2025 Beiträge: 307 Bewertung:
|
Ich würde das Projekt mit einer S7 1200 realisieren, z.B. mit einer 1214C. Diese CPU kann mit bis zu 8 Signalmodule erweitert werden. Hier wären dann vier SM1231 AI 8x RTD x16bit für deine 32 PT100 Fühler notwendig. Bei diesem Modul ist gemäß Datenblatt (https://support.industry.siemens.com/dokumentation/PDFTopicDownload.topicPDF.aspx?DocVersionId=62121591435&TopicId=61290177035&Lang=de) eine Leitungslänge von 100m für die Fühler möglich. Bei dieser Größenordnung kann ich mir eine Menge Variabeln für die Visualisierung vorstellen, z.B. Temperaturen, Meldungen, Steuerungsbits, Zustandsdarstellung von Ein- und Ausgängen, usw. In Verbindung mit einem KP700 als HMI ist die Projektierung der Visualisierung meiner Meinung nach mit der S7 komfortabler zu lösen. |
16.02.2017 17:09 | |
Beigetreten: 21.08.2008 Letzter Bes: 17.04.2024 Beiträge: 1049 Bewertung:
|
Da bist du rein mit CPU und den Modulen bei 2400€, wenn ich richtig gegoogelt hab. Wenn ich 4 Logos nehme, die 4 analogen Eingänge der logos mit benutze, dann brauch ich noch 8 AM2 Module. Das macht zusammen 1280€. Dazu noch die Wandler PT100 auf 0-10V macht nochmal 300€ und ein Ethernetswitch, der kostet bei Logo glaub 160€. geht aber auch einer für 10€ vom Krabbeltisch. Bei der S7 kommt dann aber noch die Programmiersoftware dazu, die bei Logo nur 50€ kostet. |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
Folgen Sie uns auf