22.11.2020 11:31 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 19.04.2025 Beiträge: 35135 Bewertung:
|
Nimm doch Halbleiterrelais (SSR). |
22.11.2020 17:34 | |
Beigetreten: 14.11.2008 Letzter Bes: 19.04.2025 Beiträge: 379 Bewertung:
|
Hallo,
Hat Entstördiode und Zustands-LED dabei.
Für die Relais-Kontakte der Logo nennt das Datenblatt : Schaltvermögen und Lebensdauer der Kontakte bei stark induktiver Last nach IEC 947-5-1 DC13/AC15 (Schütze, Magnetspulen, Motoren) maximal 2A bei 12/24V AC/DC . gruß rlw DateianhangLZS_PT2D5L24_datasheet_de.pdf (170 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: rlw am: 11/22/2020 17:35:01Zuletzt bearbeitet von: rlw am: 11/22/2020 18:13:41 |
|
23.11.2020 13:59 | |
Beigetreten: 14.11.2008 Letzter Bes: 19.04.2025 Beiträge: 379 Bewertung:
|
Hallo, ja ich verstehe. Du willst einfach nicht dazulernen. Anbei eine Erklärung von Phoenix. ( aber die haben sicher auch keine Ahnung ? oder?) Der Kollege JoHa88 will einen Permanetmagneten einsetzen, den er durch anlegen einer Spannung Kraftlos schaltet. ( hat er auch so beschrieben). So steht's auch im Datenblatt des Herstellers: "Führt man dem Magnet also Spannung zu, verliert dieser umgehend seinen Magnetismus." Zum Thema Auslegung der Diode: Wir hatten in 2016 so einen Fall, da wurden an einem Ventilstand mit 35 Ventilen (24V/40W) Ventilstecker mit integrierter Schutzbeschaltung aus Diode/Z-Diode benutzt. Beim 1. Abschalten sind sowohl Diode als auch Z-Diode durchgeschlagen und haben einen Kurzschluss verursacht. Hier waren die Leistungsdaten der Dioden nicht ausreichend. Der Hersteller der Ventilstecker hat daraufhin seine Dimensionierung überarbeitet. gruß rlw DateianhangKontaktbeeschaltung Phoenix.pdf (141 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: rlw am: 11/23/2020 14:47:14 |
|
Folgen Sie uns auf