24.05.2009 16:38 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo Michael, leider hast du bei einer LOGO!-0BA4 nur eingeschränkte Lösungsmöglichkeiten um bei 1 Impuls je Wh eine Anzeige in W zu erreichen. Denn dazu müssen ja über jeweils eine Dauer von 1 h die Impulse gezählt werden. Generell wäre auch eine kleinere Messdauer denkbar, um die Anzeigeaktualisierung zu beschleunigen, aber dazu wäre eine Multiplikation der jeweils gezählten Impulse erforderlich. Gleichzeitig sinkt natürlich dabei entsprechend dem Faktor die Äuflösung. a) Der Block (digitaler) Schwellwertschalter ist nicht einsetzbar, weil die Messzeit maximal 99,99 s betragen kann. ==>> Vgl. deshalb die angepasste Lösung (Demo_Pulse_je_Zeiteinheit (für 0BA4).lsc) im Dateianhang, deren Parameter bereits an deine Wertvorgaben angepasst sind: Alle 60 Minuten wird ein neuer Wert (für 60 Minuten) angezeigt, der der Leistung in Watt der vergangenen Stunde entspricht. Die jeweilige Textmeldung dient zusammen mit dem jeweils angezeigten Zähler als Speicher. c) Um die Anzeigeaktualisierung zu beschleunugen habe ich unter dem Beitrag "Durchschnitt über 8 Stunden" eine entsprechende Schaltung erarbeitet. Wenn du diese überarbeitest, also die Multiplexer ersetzt durch 9 Textboxen mit der entsprechenden Ansteuerung (vergleichbar wie in den Schaltungen im Dateianhang), kannst du auch eine Anzeigeaktualisierung 8 x je Stunde erreichen (Messdauer / 8 = Anzeigedauer = 60/8 = 7,5 Minuten), bei einer Messzeit von jeweils 60 Minuten!...Die jeweilige Textmeldung dient wieder zusammen mit dem jeweils angezeigten Zähler als Speicher für den letzten aktuellen Wert. MfG DateianhangDemo_Pulse_je_Zeiteinheit (für 0BA4).zip (355 Downloads) |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
25.05.2009 19:27 | |
Beiträge: 19 Bewertung:
|
Hallo Ich habe mal sowas gebaut auf einer LOGO (0BA5). Das Ergebnis habe ich dann über eine KNX-Schnittstelle auf den KNX-Bus gesendet und dort mir einem PC umgerechnet und angezeigt, Ich habe die Länge zwischen 2 Impulsen ausgewertet. Mit der negativen Flanke habe ich einen Speicher gesetzt und mit der positiven Flanke zurückgesetzt. Der Speicher hat dann eine Rampe angesteuert. Die Änderungsgeschwindigkeit der Rampe wurde auf 10Schritte/sec eingestellt. Inzwischen habe ich die LOGO aber rausgeworfen und eine Wago 750-849 PLC-Steuerung eingebaut. Gruß NetFritz DateianhangSchaltplan1.zip (427 Downloads) |
Folgen Sie uns auf