18.12.2017 15:32 | |
Beiträge: 4 Bewertung:
|
Hallo liebe Leute! Ich bin mit meiner Aquariumsteuerung schon sehr weit gekommen. Es funktioniert alles, jedoch habe ich noch ein Problem zu lösen. Ich habe einen KTP400 Monitor über den ich via Merker Schaltungen in die Logo übernehme. Die Merker sind als Schalter/Taster eingesetzt, die zb. ein Automatikbetrieb via Zeitschaltuhr oder eben manuelle Schaltung ermöglichen. Nach einem Stromausfall bzw. Update des Programmes werden alle Merker auf Null gesetzt. Bei einigen Funktionen ist es natürlich wichtig, dass sie nach einem Stromausfall sofort wieder anlaufen ohne dass ich die Merker via KTP400 wieder einschalte. (zB. Filterung, Heizung, usw.) Mit Remanenz und Anlaufmerker habe ich auch keine Lösung gefunden. Um eueren Rat wäre ich euch echt sehr dankbar. Ich stehe hier komplett an. sg DateianhangAQ15-05-17c.zip (25 Downloads) |
18.12.2017 19:00 | |
Beigetreten: 24.03.2017 Letzter Bes: 23.03.2023 Beiträge: 115 Bewertung:
|
Hallo Philip Ich würde auf dem KTP400 Taster Programmieren ( Drücken = SetzeBit / Loslassen = RücksetzeBit)mit dem Steuerst du einen Netzwerkeingang an der wiederum den Merker über ein Schrittschaltrelais RS ein oder ausschaltet. Das RS auf Remanenz setzten. Dann behält es nach einem Stromausfall die letzte Stellung. Wenn du nach einem Stromausfall den Merker zwingend ein Brauchst kannst du das wie von Ixo65 beschrieben noch zusätzlich einbinden. Was nichts mit deinem Problem zutun hat wo ich aber nicht ganz sicher bin ob ich richtig liege. In deiner Parameter-VM-Zuordnung liegen Adressüberschneidungen vor. Ein DWord belegt Meinens Erachtens 4 Adressen das heisst wenn man die Adresse 170 vergibt ist erst wider die Adresse 174 frei. Gruss Oliver DateianhangAnsteuerung Merker.pdf (35 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
3 Benutzer |
18.12.2017 19:09 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 28.03.2023 Beiträge: 29518 Bewertung:
|
Da hast du vollkommen recht. Da habe ich gar nicht hineingeschaut, weil er ja nur von Problemen mit seinen Merkern und Speichern geschrieben hat. Auch die Wahl der Adressen ist unschön. Wordadressen sollte immer so wählen, dass die Adresse entweder 0 oder 2 teilbar ist. Z.B. 0, 2, 4 usw. Und immer bedenken: Nicht überschneiden. Hat man z.B. das DWord 8, dann sind die Wordadressen 8 und 10 tabu, da sie im DWord 8 liegen. Ebenso die Byteadressen 8, 9, 10 und 11. Dies gilt auch für die Bitadressen V8.0 bis V11.7. DateianhangLOGO! Bit, Byte, Word und DWord.pdf (20 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: ixo65 am: 18.12.2017 19:16:38 |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
2 Benutzer |
Folgen Sie uns auf