01.05.2018 12:11 | |
Beigetreten: 19.12.2014 Letzter Bes: 16.03.2023 Beiträge: 526 Bewertung:
|
Hallo, ich habe ein Problem bei der Anpassung eines PH-Messumformers: Dieser liefert einen PH-Wert von PH2..12 Dabei ist Ausgangsspannung des Messumformers = PH2 bei 0V und PH12 bei 10V. PH7 (neutral) liegt bei 5V. Ich möchte nun eine Kalibrierung für 2 Punkte machen, einmal Nullpunkt für PH7 und einen weiteren Abgleichpunkt Steilheit für PH9. Irgendwie bekomme ich die Reihenfolge der Operatoren nicht hin, nachdem der Nullpunkt stimmt ändert sich dessen Wert wenn ich an der Steilheit drehe... Die Rechnung für Redox mit Nullpunkt und Steilheit funktioniert. Kann mir bitte jemand unter die Arme greifen? Ciao DateianhangMessumformertest.zip (22 Downloads) |
01.05.2018 19:05 | |
Beigetreten: 22.02.2008 Letzter Bes: 19.03.2023 Beiträge: 2698 Bewertung:
|
Erst den gewünschten Nullpunkt tatsächlich auf Null bringen, dann eine Verstärkung ungleich 1 als neue Steigung und zum Schluss wieder den Offset korrigieren. Geht mit 2 Analogverstärkern oder auch mit arithmetischen Anweisungen, ganz nach Wunsch. Beispiel siehe Anhang, Scorp DateianhangMessumformer.zip (41 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
02.05.2018 11:35 | |
Beigetreten: 13.08.2016 Letzter Bes: 21.03.2023 Beiträge: 1233 Bewertung:
|
Änderung der Schaltung von Scorp auf Arithm. nun exakt 491 ergibt 7,00 und 950 ergibt 11,99 DateianhangMessumformer-V2.zip (27 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
02.05.2018 12:08 | |
Beigetreten: 19.12.2014 Letzter Bes: 16.03.2023 Beiträge: 526 Bewertung:
|
Vielen Dank, das bringt mich jetzt weiter! Ciao |
02.05.2018 19:57 | |
Beigetreten: 01.09.2014 Letzter Bes: 22.03.2023 Beiträge: 691 Bewertung:
|
Wenn das mit den beiden Analogverstärkern gemacht werden soll, füge ich dabei noch einen weiteren Dummy-Verstärker (Gain = 1, Offset = 0) vor den beiden anderen ein, um während des ganzen Vorgangs die am Analogeingang anliegende Spannung anzuzeigen. Braucht man nicht unbedingt, macht's aber vor allem auch in der Simu einfacher. Denn der Analogwert der anliegenden Spannung ist es, der mit dem Offset des 1. (provisorisch) einzustellenden Analogverstärkers auf 0 zu bringen ist, nicht der damit anzuzeigende PH-Wert. In diesem Beispiel bei Nullpunkt = PH7 mit 4,91 V also -491 und nicht -700. Anschließend ist der Gain des 2. einzustellenden Analogverstärkers so zu wählen, dass beim anliegenden PH-Wert für die Steilheit (PH 12) die Differenz zwischen Steilheit und Nullpunkt ( = 5,00 ) angezeigt wird. Schlussendlich den Spannungs-Offset zurück auf 0 stellen und bevorzugt mit dem Nullpunkt-PH-Wert den Offset des 2. einzustellenden Analogverstärkers abgleichen. Also beim Beispiel PH7 = 4,91V und PH12 = 9,50V und dem anhängenden Beispiel:
DateianhangSensor kalibrieren.zip (29 Downloads) |
03.05.2018 12:07 | |
Beigetreten: 22.02.2008 Letzter Bes: 19.03.2023 Beiträge: 2698 Bewertung:
|
Wenn man es denn schon mathematisch korrekt machen möchte, dann sollte es auch bedienerfreundlich sein. Im angehängten Programm werden einfach die Spannungswerte für PH7 und PH9 eingegeben, den Rest kann die Logo selber rechnen. Die Blöcke auf Seite 2 können natürlich entfallen, wenn man keinen Wert auf die Minimal- und Maximalwerte für 0V und 10V legt. Sofern nämlich die Steigung von 1 abweicht, geht der Messbereich natürlich auch nicht mehr von PH2 bis PH12. M.f.G. Scorp DateianhangMessumformer.zip (38 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
Folgen Sie uns auf