13.12.2017 11:49 | |
Beigetreten: 07.02.2015 Letzter Bes: 09.06.2022 Beiträge: 2 Bewertung:
|
Hallo, mit Min- und Max-Werte können mit einem Multiplexer rekursiv gut "gefangen" werden. Dazu wird der Ergebniswert wieder vorne eingetragen. Wird der gespeicherte Wert unterschritten, erkennt dies ein Schwellwertschalter und schaltet den Multiplexer auf den Aktualwert um. Dadurch wird der gespeicherte Wert angepasst und der Schwellwertschalter kann bei steigender Temperatur wieder zurückschalten; der Wert wird erneut in der eigenen Runde kreisen und ist somit gespeichert. Das Umschalten des Multiplexers kann auch über das Pumpensignal verhindert werden. Ich habe mal ein kleines Programm dazu geschrieben und angehängt. AI1 ist z.B. der Temperaturwert (als 0-10V = -50 bis 50°C) I1 ist Information "Pumpe läuft", kann ja durch Logik, Merker o.ä. ersetzt werden. Dahinter ein Timer, der zu Testzwecken nur auf 5sek gesetzt ist. Für das Anlaufen der Pumpe muss der dann halt auf 1 oder 2 Minuten gesetzt werden. I2 wird zum Resetten des Wertes genutzt. Der gespeicherte Wert wird kurzzeitig mit einem hohen gesetzt. Wird I2 wieder deaktiviert, wird dann der Aktualwert gesetzt (falls die Pumpe läuft). Ansonsten einfach mal probieren - viel Erfolg. Andreas Werner. DateianhangMinwert.zip (40 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: fish37 am: 13.12.2017 11:49:33 |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
13.12.2017 22:02 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 28.03.2023 Beiträge: 29526 Bewertung:
|
Hier mal ein Vorschlag von mir mit dem MAX/MIN-Block. Beim ersten Einschalten der LOGO! oder beim Rücksetzen des MIN-Werts wird dieser auf den maximalen Wert (200,0 °C) gesetzt. Rückgesetzt werden kann nur, wenn die Pumpe nicht läuft. DateianhangMin_speichern_(0BA8.Standard).zip (35 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
Folgen Sie uns auf