18.10.2012 16:09 | |
Beiträge: 11 Bewertung:
|
Ich möchte Modellbau-Servos mit einer LOGO! ansteuern. Hat das schon jemand gemacht? Genügen dazu die Transistorausgänge? |
18.10.2012 17:09 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 02.04.2025 Beiträge: 4740 Bewertung:
|
Hallo! Das kommt auf den Strombedarf der Servos an! Siehe Handbuch! |
18.10.2012 17:26 | |
Beiträge: 221 Bewertung:
|
Das wird schwierig werden. Die heutigen Servos sind meist über PWM angesteuert. Und das kann die Logo meines Wissens nicht. |
18.10.2012 17:38 | |
Beigetreten: 08.02.2012 Letzter Bes: 22.12.2014 Beiträge: 2347 Bewertung:
|
Die LOGO beherrscht PWM, allerdings gibt es den Funktionsblock PWM erst ab der Gerätelinie 0AB6. |
18.10.2012 19:25 | |
Beiträge: 11 Bewertung:
|
Danke für die Antworten. P. |
19.10.2012 18:22 | |
Beiträge: 93 Bewertung:
|
Bei einen Standart Servo, bertägt die Periodendauer 20ms und die Pulslänge zwischem 1 un 2ms. |
22.10.2012 08:14 | |
Beiträge: 3181 Bewertung:
|
PWM läßt sich auch mit der 0BA5 realisieren, siehe Betel's Hinweise zu PWM |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
22.10.2012 21:08 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo, leider ist der Dokumentation zum Block "PWM" bezüglich der zeitlichen Auflösung nichts zu entnehmen. Der Parameter t kann minimal auf 0,01 s gesetzt werden, was der zeitlichen Auflösung der meisten Blöcke entspricht. Inwieweit diese Minimalzeit noch "unterteilbar ist (durch Vorgabe der übrigen Blockparamter ist nicht dokumentiert - programmierbar sind Werte bis 20000, aber deren Umsetzung ist sehr zu bezweifeln!!!! Fazit: auch bei Anwendung von Transistorausgängen und dem Block PWM ist eine 8-Bit-Auflösund innerhelb einer ms (und im Takt von 20 ms m. E. NICHT möglich.... MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Folgen Sie uns auf