10.11.2019 12:42 | |
Beigetreten: 22.02.2008 Letzter Bes: 27.04.2023 Beiträge: 2698 Bewertung:
|
Im Anhang ist erstmal eine Einfachvariante zum Ausprobieren. Q1 ist ein Freigabeausgang für den Umrichter, AQ1 ist der Sollwertausgang von 0..10V. Eingebeben werden die Zeiten in Minute+Sekunde, die Drehzahlen in U/min, was sich auch ändern lässt. Es ist nur ein Meldetext benutzt worden, in dem man alle Parameter einstellen kann und auch den Status verfolgen. Hier wäre noch reichlich Luft nach oben, auch die Wahl von mehreren Benutzern würde theoretisch gehen. Der Ablauf wird über die Zeiten selbst gesteuert, dann braucht man keine zusätzliche Schrittketten erfinden, die unnütz Speicher kosten. Einfach mal ausprobieren, ob das in die gewünschte Richtung geht. M.f.G. Scorp DateianhangLaufband1.zip (68 Downloads) |
13.11.2019 09:37 | |
Beigetreten: 22.02.2008 Letzter Bes: 27.04.2023 Beiträge: 2698 Bewertung:
|
Grundsätzlich kann man schon in der Simulation sehen, ob ein Programm von der Bedienung her in die richtige Richtung geht. Natürlich kannst du es auch erst am Objekt testen. Im Anhang ist noch eine zusätzliche Variante für 4 Benutzer. Ein zusätzlicher Benutzerzähler und das bisherige Prinzip einfach kopiert. M.f.G. Scorp DateianhangLaufband2.zip (56 Downloads) |
Folgen Sie uns auf