28.08.2015 09:31 | |
Beiträge: 4 Bewertung:
|
Hallo Zusammen
seit einiger Zeit lese ich in diesem Forum immer wieder und finde auch die Lösungen für meine Anliegen.
Nun stehe ich aber ein wenig auf dem Schlauch und brauche Eure Hilfe.
Für eine kleine Vorrichtung bei uns im Hause habe ich ein Programm geschrieben, mit welchem ich Teile Biegen werde.
Die Vorrichtung hat zwei Sicherheitsschalter, welche über ein Sicherheitsrelais angehängt sind.
Es sind zwei Zylinder, welche ich über Magnetventile anspreche.
Einen Start/ Reset Schalter, sowie ein Stopp-Schalter sind auch eingebunden.
Nun möchte ich, dass man nach jedem Programmdurchlauf denn Deckel öffnen muss (Schalter lösen Sicherheitsrelais aus), damit man wieder starten kann.
Wie kann ich dies über einen Vor-/ Rückwärtszähler realisieren?
Logo: 0BA8
In der Beilage habe ich das Programm in einem Zip angehängt.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
DateianhangProgramm.zip (36 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Stefan.Bachmann am: 28.08.2015 09:33:00Programm gezipt. |
|
28.08.2015 09:33 | |
Beiträge: 4 Bewertung:
|
Hab noch einmal beides in eine Zip gepackt, danke für den Hinweis. |
28.08.2015 10:21 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 26.03.2023 Beiträge: 4685 Bewertung:
|
Das könnte dann so wie im Anhang aussehen!DateianhangCupalhülsen Biegevorrichtung mit Sick V21.zip (37 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
28.08.2015 19:23 | |
Beigetreten: 01.09.2014 Letzter Bes: 31.03.2023 Beiträge: 691 Bewertung:
|
Ich kann da ixo65 nur beipflichten.
Hier mal Dein Programm mit einer Zähler-Schrittkette. Man sieht gut, was man an Lesbarkeit im Ablauf gewinnt und wie zusätzliche Transitionen oder Schritte wesentlich einfacher nachprogrammierbar sind (z.B. Schritt 3 - Rückstellung). Da Schritt 4 keine Transition mehr hat, kann kein Reset der SK im Schritt 5 (Zähler B007) mehr erfolgen. Reset ist nur über Stop oder Öffnen des Sicherheitsrelais möglich. Und der Reset kann, wie gewünscht, nur über das (erneute) Setzen des Sicherheitsrelais wieder aufgehoben werden. Zusätzlich gewinnt man noch 'ne Anzeige, in welchem Schritt sich der Ablauf befindet. PS: Die LEDs waren noch so 'n bißchen nichtssagend verdrahtet. Deshalb hab' ich das mal nach meinen Vorstellungen abgewandelt - ROT für "Biegen in Betrieb" (Schritt 1 - 3), Grün für "Ablauf fertig" (Schritt 4). DateianhangCupalhülsen-Biegevorrichtung SK.zip (22 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
Folgen Sie uns auf