25.04.2020 14:41 | |
Beigetreten: 11.06.2019 Letzter Bes: 22.03.2023 Beiträge: 1646 Bewertung:
|
Soll Verbindung im PC oder in der Logo überwacht werden ? |
25.04.2020 14:45 | |
Beigetreten: 08.12.2012 Letzter Bes: 11.01.2023 Beiträge: 27 Bewertung:
|
in der LOGO! soll die Verbindung zur IP-Adresse des PC's überprüft / überwacht werden (muß erst mal weg) |
25.04.2020 15:04 | |
Beigetreten: 11.06.2019 Letzter Bes: 22.03.2023 Beiträge: 1646 Bewertung:
|
Nun die IP-Adresse kannst Du nicht mit der Logo überwachen. Du kannst nur zwei Logos dafür verwenden. Bei einer (oder beiden) wird dabei ein Dauersignal auf den Netzwerkausgang gelegt und von der jeweiligen anderen ausgewertet. Aber wieso so kompleziert mit Freifunk und Zeitschaltuhr ? Wenn die Verbindung nur einige 100m sind und keine nennenswerte Hindernisse im weg liegen könnte man auch eine Richtfunkstrecke einrichten. Diese war vor kurzem auch schon mal hier ein Thema: https://support.industry.siemens.com/tf/ww/de/posts/datenaustausch-zwischen-2-kommunikationsmodulen/230390/?page=0&pageSize=10 Und man hätte eine permanente Verbindung. Welchen Zugangsweg Du nutzt hängt von deiner Projektierung (Webbrowser oder Taster einer 2.Logo) ab. mfG P.S.: Eine Beispiel zum themenstat füge ich bei. DateianhangSchaltplan1.zip (30 Downloads) |
25.04.2020 16:18 | |
Beigetreten: 22.02.2008 Letzter Bes: 19.03.2023 Beiträge: 2698 Bewertung:
|
Ella_68 hat ein Beispiel für die Prüfung der Verbindung von 2 Logo's vorgeschlagen, aber du hast wahrscheinlich die entfernte Logo am Funkmodul und greifst direkt vom PC aus über den erweiterten Webserver darauf zu. In dem Fall kannst du dir wie folgt helfen, der Ausgang einer Wochenschaltuhr geht als Impuls zu deiner gewünschten Zeit über einen Oderblock auf eine Ausschaltverzögerung 5 Minuten. Daran ist der Ausgang angeschlossen, der das Funkmodul mit Strom versorgt. Parallel zur Wochenschaltuhr geht ein Variablenbit auch über den Oderblock auf die Ausschaltverzögerung. Machst du im Webserver nichts, dann geht das Funkmodul nach 5 Minuten automatisch wieder aus. Füge im Webserver einen Digitalwert mit dem Variablenbit ein, so dass es beschreibbar ist. Meldest du dich innerhalb der 5 Minuten Laufzeit über den Webserver an, dann klickst du den Digitalwert, der dadurch an gehen sollte, dadurch bleibt Q1 weiterhin an. Bevor du den Webserver wieder verlässt, klickst du nochmal auf den Digitalwert, der dadurch wieder aus gehen sollte. Nach weiteren 5 Minuten ist das Funkmodul dann abgeschaltet. In der Zeit kannst du den Webserver auch bequem über Logout verlassen. Ich habe bisher nur nicht probiert, ob der Digitalwert so ein- und ausschaltbar ist, kannst du ja ausprobieren. Wenn es nicht funktioniert, gibt es auch eine etwas kompliziertere Alternative mit 2 Digitalwerten. Rein theoretisch könntest du auch einen Slider mit einem Analogwert nehmen, den man zwischen 0 und 1 hin- und herschieben kann. Das Analogsignal kannst du in der Logo mit einem Schwellwertschalter überprüfen und daraus ein Digitalsignal machen. Diese Variante sieht vielleicht auch schick aus, statt klicken musst du dann schieben, sonst bleibt alles wie gehabt. M.f.G. Scorp DateianhangFunkschaltuhr1.zip (26 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Scorp am: 04/25/2020 16:19:19Zuletzt bearbeitet von: Scorp am: 04/25/2020 16:20:07 |
|
Folgen Sie uns auf