22.05.2016 13:34 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo ernstho, hast du mal meine Excel-Tools angewendet? Damit sollte eine Linearisierung gut gelingen.. MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
23.05.2016 19:24 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo ernstho, ermögliche mir doch mal den Download deiner Sensordaten bzw. der Datenpunkte (Logo-Eingangswert 0..1000 und Anzeigewert dezimal), dann würde ich bei Gelegenheit mal nach einer Alternative forschen. Bei 2 bis 8 auszuwertenden Sensoren bietet sich neben der x-fachen Schaltungsanwendung ggf. ein Multiplexing per Schaltung an, wie ich es in verschiedenen Beiträgen im Forum veröffentlicht habe... MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
23.05.2016 19:50 | |
Beigetreten: 13.08.2016 Letzter Bes: 27.11.2023 Beiträge: 1272 Bewertung:
|
Anbei meine Gesamttabelle Temperatursensoren in Excel Ab Zeile 220 ist der NTC 10k - gelb sind die Datenpunkte - rechts davon die einzufügenden Faktoren. Diverse Fehlerbewertungen. Bei X200 ... mit nur einer Arithm. Anweisung Das mit dem Multiplexen bietet sich hier perfekt an, da die Eingangsdaten dauernd anliegen, könnte eine sehr rasche Zykluszeit gemacht werden. DateianhangTemperatursensor-KTY 81-121.zip (113 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
01.06.2016 21:21 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo ernstho, im Dateianhang findest du nun meinen Vorschlag einer Lösung zur Temperaturmessung und Anzeige mit dem von dir verwendeten NTC-Sensor und der zugehörigen Dimensionierung des externen (belasteten) Spannungsteilers. Die Sensordaten (Temperatur in °C als Funktion der Spannung über den NTC) habe ich mittels meinem EXCEL-Tool aufbereitet und so 4 Teilkurven definiert um Die Temperatur im Bereich von -12,9 °C bis 120 °C zu messen. Die Standardabweichung zu den von dir angegebenen berechneten Werten beträgt über den gesamten Geltungsbereich 0,2 °C. Die absuluten Abweichungen variieren und betragen maximal 0,3 °C. Die Anzahl an erforderlichen Blöcken ist gegenüber der von dir angegebenen Lösungsvariante mittels linearer Interpolation um ca. 50 % geringer, vobei die Schaltung ab einer LOGO!-0BA6 eingesetzt werden kann! Die Lösung lässt sich an NTC´s mit anderen Widerstandsdaten grundsätzlich anpassen. Dazu ist im Allgemeinen eine Anpassung der Regressionspolynome (mittels EXCEL-Tool) und dementsprechend der LOGO!-Schaltung (d.h. der Polynom- bzw. Block-Parameter oder auch der Teilpolynome selbst) erforderlich...Auch eine Berechnung/Anzeige der NTC-Widerstände ist mittels Polynomregression sollte auf analoge Weise realisierbar sein... MfG Betel DateianhangDEMO_Temperaturmessung_mit_NTC_V01 (ab_0BA6).zip (162 Downloads) |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
2 Benutzer |
Folgen Sie uns auf