09.06.2008 14:29 | |
Beigetreten: 28.05.2008 Letzter Bes: 04.04.2025 Beiträge: 1343 Bewertung:
|
Hallo leso, wo hast du denn deine Logo plaziert und wer hat denn alles Zugriff darauf bzw. wer darf nur Zugriff haben? Evtl. gibt es ja andere Möglichkeiten, die Logo vor unberechtigtem Zugriff zu schützen EineFrage ist hier in ähnlicher Form schonmal aufgetaucht: /tf/WW/de/Posts/7987 Vielleicht hilft es dir ja weiter. Gruß Robster |
09.06.2008 22:13 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo Leso, dasUmschalten der Anzeige (beim Vorhandensein von Textmeldungen) und das Anwählen des LOGO!-Menüs über die LOGO!-internen Cursortasten kann leider nicht abgesichert werden - aber es ist durchaus möglich, den einfachen Zugriff zu erschweren bzw. indirekt zu unterbinden.... ....ich stelle mir das so vor: Mittels Impulsgenerator (z. B. TH = TL < 0,25 s) wird zwischen 2 Textmeldungen permanent umgeschaltet. Wenn diese jeweils niedrige Priorität (0 und 1)haben, dann lassen sich alle übrigen Textmeldungenwie gewohnt verwenden und mittels Cursortasten umschalten. Aber wegen der hohen Umschaltfrquenz des Impulsgenerators wird, sobald die (oder eine) Textmeldung mit der Priorität 0 angewählt wurde spätestens TH s= TL s später, die "verknüpfte Textmeldung von der LOGO! aktiviert. Ist nun die Umschaltfrequenz hoch (genug), dann ist eine Aktivierung des LOGO!-Menues (ist NUR während der Anzeige einer LOGO!Standardanzeige -Uhr... möglich) durch Bedienereingaben (= drücken von ESC) quasi NICHT möglich. Die Nachteile dieses Vorgehens sind folgende: - die LOGO!-Standardanzeigen, wie Uhr, Status der Ein- und Ausgänge etc. sind (für den Standard-anwender) dann nicht mehr möglich. - der Programmierer bzw. Betreuer benötigt eine "Hintertür" um in das LOGO!-Menü zu gelangen. Dazu kann entweder ein an einem externen LOGO!-Eingang angeschlossener Schalter oder Taster (verborgen irgendwo im Schaltkasten -oder so) ODER eine CursortaseODER mehrere per Schaltung "gekoppelte" Cursortasen verwendet werden. Ein kleiner Schaltungsteil könnte dann also die Bedienereingabe(n) auswerten und, wenn diese korrekt waren, den Impulsgeber deaktivieren und später per Timer oder per erneuter Bedienereingabe(n) wieder aktivieren.... Ich hoffe das dir dieser Vorschlag weiter hilft und du ggf. mal deine Erfahrungen damit hier beiträgst. MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Folgen Sie uns auf