10.04.2008 13:03 | |
Beiträge: 43 Bewertung:
|
Hallo thofl anbei wäre mein Vorschlag zu deinem Problem Gruß logo4ever DateianhangMeldeaktivierung.zip (165 Downloads) |
10.04.2008 13:38 | |
Beiträge: 3 Bewertung:
|
Danke! Man muss halt nur wissen, wie. |
10.04.2008 23:46 | |
Beiträge: 13 Bewertung:
|
Hallo, Thofl ich hätte hier einen Lösungsvorschlag, da ich ein ähnliches Problem schon mal durchgekaut habe. Sieht ein bischen wild aus, aber ich denke, der Kommentar erklärt vieles. Ist ein 1o-fach FiFo Ringspeicher für Datum + Uhrzeit eines bestimmten fortlaufenden Ereignisses. Viele Grüße: Ndb Dateianhang10fach fifo.zip (172 Downloads) |
11.04.2008 22:50 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 30.03.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo ndb, mal abgesehen davon, dass die "Organisation" der Textmeldungen systembedingt leider vergleichsweise einschränkend ist und die Lösung KEINE Möglichkeit des auslesens mit dem PC beinhaltet/ermöglicht, kann deine Schaltung noch vereinfacht werden ohne deren Funktion zu ändern: Die Wischrelais, die du vor jedem Lösch-Pin an den Zählern hast, kann durch ein einzelnes ersetzt werden! MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
11.04.2008 23:25 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 30.03.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo thofl, die von dir gestellte Aufgabe des Erfassens und Auslesens von Ereigniszeitpunkten mittels PC kann nur als ständiges "loggen" von Ereignissen realisiert werden, denn es lassen sich keine Zeitpunkte als Datum/Uhrzeit Speichern und auslesen! Das "Auslesen von Daten" wird ja in "PC-Logger-software" umfassend diskutiert und weitgehend gelöst....damit hättest du insbesondere folgende Möglichkeiten: Du fragst die Logo in einem dir passenden (hier wohl kurzem) Zeitintervall kontinuierlich ab. Und zwar kannst du für jedes zu unterscheidendeEreignis einen Merker (für eine definierte Dauer > Abfragezeit) setzen/rücksetzen und dieses Ereignis "Merker gesetzt" mit der PC-Zeit in eine Datei schreiben. Eine andere Möglichkeit ggf. Ereigniszeitpunkte in der LOGO! zu sammeln ist die schaltungstechnische "Nachbildung" einer Zeitzählung mittels Impulsen in definiertem zeitlichen Abstandund entsprechenden Zählern, die dann von einem Startimpuls (=Startzeit) (ähnlich einem Betriebsstundenzähler) die Zeit erfassen und beim Auftreten eines Ereignisses der betreffende Zähler keine weiternImpulse mehr erhält...Nun lassen sich die Zählerstände periodisch auslesen und auswerten...Da aber leider mit den hier veröffentlichten Programmen die Zähler nicht direkt auszulesen sind, müssen ihreWerte über Multiplexer in Analogwerte (Achtung max. 32767 !!!)"umgewandelt" werden. So lassen sich max. 8 Zähler in einer Abfrage auslesen (2 Analogausgänge + 6 Analogmarker) Diese 2. Möglichkeit der eigenen "Zeitmessung" läßt sich auch mittels eines "Zeitzählers" realisieren, wobei dann beim Auftreten eines Ereignisses der jeweilige Zählerinhalt in einem schaltungstechnisch aufgebauten Analogspeicher (aus Multiplexer und Analogverstärker) übergeben wird, dessen Ausgang dann direkt auf einen Analogausgang und/oder -merker gelegt werden kann.... MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
12.04.2008 15:21 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 30.03.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo thofl, übrigens lohnt es sich im eigenen interesseganz besonders hier im Forum zu stöbern bzw. zu suchen, denn es lassen sich sehr häufig Antworten oder zumindest Teilantworten oder Hinweisefinden - zumeist ist man nähmlich nicht der Erste, der ein bestimmtes Problem zu lösen hat(te)! Dies wird z. B. an folgenden Beitrag deutlich: LOGO Ereignisspeicher MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Folgen Sie uns auf