30.11.2018 00:58 | |
Beigetreten: 10.01.2016 Letzter Bes: 26.02.2025 Beiträge: 7 Bewertung:
|
Ich habe heute eine kleine Dauertestschaltung aufgebaut, um Linearmotoren zu testen. Eine Logo 6ED1 052-1MD00-0BA8 sollte einen Kontakt ein- und ausschalten und dabei gleichzeitig einen Zähler hochzählen. Die Version 1 des Logoprogrammes hat nicht funktioniert, die Version 2 hingegen schon. Als ich zum Testaufbau zurück gekehrt bin, ist der Zählerstand irgendwo beim Zählerstand 501 stehen geblieben und hat nicht mehr weiter gezählt. Ich habe dann die Schaltung untersucht und die Schaltgrenze von 0 auf 99999 hochgeschraubt und den Eingang des Zählers umgruppiert. Im Unterschied zur Version 1 lief dann das Programm einwandfrei und hat mind. bis zum Zählerstand 700 keinen Halt oder eine Verlangsamung der Zähler bewirkt. Version 1 der Schaltung hat ab einem unbekannten Zählerstand anstatt den 4 Sekunden des Signalgebers B001 nur noch alle 40 Sekunden raufgezählt, was fast eine Verzehnfachung der Signalzeit bewirkte. Ich möchte wissen, warum sich der Zählerbaustein so verhält und ob dieses Verhalten mit einem Überlauf oder einer nicht dokumentierten Benutzung des Zählerbausteines zu tun hat. Ich benötige keine Auslösung ab einer bestimmten Schaltschwelle, deshalb habe ich die Einschaltgrenze und Ausschaltgrenze auf 0 gestellt. DateianhangDauertest-Programm.zip (117 Downloads) |
30.11.2018 05:22 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 30.04.2025 Beiträge: 35224 Bewertung:
|
Ich habe mal dein angehangenes Version 2 Programm auf die Version 1 zurück gebaut und in meiner LOGO! 0BA8.Standard (FW V1.08.01) laufen lassen. Edit: DateianhangTest.zip (113 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: ixo65 am: 30.11.2018 05:30:08 |
|
30.11.2018 13:31 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 30.04.2025 Beiträge: 35224 Bewertung:
|
Die Antwort zu deiner "hochgradig" verseuchten Steuerspannung hast du dir doch selber gegeben. |
Folgen Sie uns auf