24.07.2020 17:01 | |
Beigetreten: 22.02.2008 Letzter Bes: 27.03.2023 Beiträge: 2698 Bewertung:
|
In meiner Sammlung ist ein Wandler zur Wurzelberechnung drin, das Ergebnis brauchst du dann nur noch mit 128 multiplizieren. In folgender Konferenz ist eine Variante über Polynomprogression, aber da musst du dich bei Fragen schon direkt den Themenstarter wenden. M.f.G. Scorp |
Zuletzt bearbeitet von: Scorp am: 07/24/2020 17:06:45Zuletzt bearbeitet von: Scorp am: 07/24/2020 17:07:14 |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
24.07.2020 18:12 | |
Beigetreten: 22.11.2019 Letzter Bes: 14.03.2023 Beiträge: 46 Bewertung:
|
Danke. Ich lese mich mal ein auch wenn ich noch nicht groß damit gerechnet habe VG |
24.07.2020 19:14 | |
Beigetreten: 22.02.2008 Letzter Bes: 27.03.2023 Beiträge: 2698 Bewertung:
|
Hier ist noch die angepasste Variante für dich, ist ja kein großer Akt. M.f.G. Scorp DateianhangQV128WDP.zip (18 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
25.07.2020 00:55 | |
Beigetreten: 22.11.2019 Letzter Bes: 14.03.2023 Beiträge: 46 Bewertung:
|
Vielen Dank dafür! Ich habe mal ein bisschen simuliert und bin auf folgendes Problem gestoßen. Die berechneten Werte vom Programm weichen etwas ab, wenn ich 200, 300 und 500 Pa eingebe und es mit dem Taschenrechner nachrechne. Warum ist das so? und wie könnte ich das angleichen? PS: den Drucksensor habe ich nachträglich auf 1000 Pa gestellt. Danke! DateianhangQV128WDP_bearbeitet.zip (14 Downloads) |
25.07.2020 11:40 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 01.04.2023 Beiträge: 29566 Bewertung:
|
Ich habe dir mal das Programm des Users Betel, welches auf dem dem Ausgangsprogramm des Users Scorp beruht, für deine Zwecke angepasst. So werden die gröbsten Rundungsfehler ausgeblendet. Alles, was nicht für die Quadratwurzelberechnung benötigt wird, habe ich entfernt. Dateianhangqv_FS4.zip (20 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
Folgen Sie uns auf