08.05.2014 09:53 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 14.03.2023 Beiträge: 4683 Bewertung:
|
Hallo! Im Anhang mal ein Beispiel dazu! Wird der Taster nur kurz (<1s) betätigt, so folgt der Ausgang dem Tastimpuls. Wird der Taster länger als 1s gedrückt, so bekommt die Ausschaltverzögerung einen Impuls und der Ausgang wird für die eingestellte Fahrzeit aktiv! DateianhangRaffstor.zip (80 Downloads) |
08.05.2014 15:02 | |
Beigetreten: 08.02.2012 Letzter Bes: 22.12.2014 Beiträge: 2347 Bewertung:
|
Hallo aolbernd, hier ein Link zur Siemensseite. Dort wird das Updaten bzw. Upgraden erklärt. http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/15299061 |
08.05.2014 17:43 | |
Beiträge: 8 Bewertung:
|
Update funktionier leider nicht - ich teste hier mit der Demo Software. Die Vollversion habe ich auf dem Homerechner. Normalerweise würde ich selbst so lange tüfteln bis espasst. Leider habe ich etwas Stress bei meinem Bau, so dass ich kaum Zeit habe. Ich hänge malmeine Testversion an.Bei dieser habe ich wegen der besseren Übersichtlichkeit mal die Zentralfunktion usw. entfernt. Wenn ich das mit der Lamellensteuerung klappt, will ich auch noch einen Fensterkontakt (Balkontür)in die Schaltung integrieren. Dieser soll folgende Funktion haben: Mein Ansatz wäre es, die Position über einen Zähler zu speichern (1 = zu, 2 = auf), bin aber noch nicht sicher, ob es so funktioniert, weil man ja die Raffstores manuell auch nur halb öffnen kann..... Damit beschäftige ich mich wie gesagt tewas später, abe vielleicht hat ja jemand eine simple Lösung. DateianhangRolladensteuerung_einzeln.zip (40 Downloads) |
08.05.2014 17:57 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 14.03.2023 Beiträge: 4683 Bewertung:
|
Im Anhang mal eine Mögliche Änderung in einem Strang! Ist auf beide Übertragbar! Was die Position angehr, so würde ich das Über einen Baustein Selbsthalterelais oder Stromstoßrelais machen. Dazu wird von den Ausgängen über eine Einscahltverzögerung das Signal zu Setzen und Rücksetzen des Bausteins genutzt. Ist der Ausgang für schließen länger als 2s aktiv, wird der Baustein gesetzt und ist der Ausgang für öffnen länger als 2s aktiv, wird der Baustein resetet. Durch die Einschaltverzögerung werden die Wendebefehle nicht erfasst und der Baustein gibt so immer die Position an. Im Baustein die Remanenz noch aktivieren, so behält der Baustein die Position auch bei Netzausfall! DateianhangRolladensteuerung_einzeln 2.zip (59 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: motmonti am: 08.05.2014 18:01 |
|
Folgen Sie uns auf