24.08.2019 12:07 | |
Beigetreten: 22.02.2008 Letzter Bes: 27.04.2023 Beiträge: 2698 Bewertung:
|
Kommazahlen für erweiterten Webserver zerlegen Im Anhang ist ein Beispiel, wie man eine Zahl mit einer Kommastelle in Vorzeichen, Vorkommastellen und Nachkommastellen zerlegt. Ein Kommentar ist enthalten, wie man das auf 2 oder 3 Kommastellen verändert. Damit sollte es im erweiterten Webserver möglich sein, auch Zahlen mit Kommastellen sinnvoll darzustellen. Mit dem Vorzeichenbit einen Digitalwert darstellen (- oder leer, wahlweise auch - oder +), mit den Vor- und Nachkommastellen 2 Analogwerte darstellen und als Text manuell ein Komma dazwischen darstellen. Ist zwar traurig, dass man zu solchen Tricks greifen muss, aber besser als nichts. P.S. Ich bitte darum, unnötige Diskussionen in diesem Thema zu vermeiden, um den Charakter einer Sammlung zu behalten. Bemerkungen oder Korrekturen nehme ich gerne als private Nachricht entgegen. DateianhangKommazahlen.zip (230 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
18.11.2019 13:20 | |
Beigetreten: 22.02.2008 Letzter Bes: 27.04.2023 Beiträge: 2698 Bewertung:
|
Kommazahlen für erweiterten Webserver direkt ohne Logo erzeugen Im Anhang ist ein Teil der Datei main.htm, die LWE beim Erstellen einer Webseite speichert. Es fehlt der komplette HTML-Kopf, da er für die Betrachtung keine Rolle spielt. In der angehängten PDF-Datei ist kommentiert, was man ändern muss, um eine oder mehrere Kommastellen für eine Zahl zu erhalten. Ich empfehle die Nutzung vorerst nur bei Aktualwerten, also Werte, die nicht editierbar sind. Es kann aber gerne jemand ausprobieren, was mit editierbaren Werten passiert. Folgende Vorgehensweise bietet sich an, nachdem eine Sicherheitskopie erstellt worden ist: Die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr, weitere Informationen befinden sich innerhalb der PDF-Datei sowie in der HELP-Datei von LWE, die man bei Siemens herunterladen kann. DateianhangLWE mit Komma.pdf (242 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Scorp am: 11/18/2019 13:20:36 |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
2 Benutzer |
25.03.2020 17:41 | |
Beigetreten: 22.02.2008 Letzter Bes: 27.04.2023 Beiträge: 2698 Bewertung:
|
Linearisierung von komplexen Funktionen für Logo-Berechnungen Im Anhang ist eine ODS-Datei (Tabellenkalkulation Open Office Calc), die sich auch mit Excel öffnen lassen sollte. Da ich bisher keine übersichtliche Tabelle zur Zerlegung einer komplexen Funktion in lineare Gleichungen gefunden habe, ist die angehängte Tabelle mit integrierten Kommentaren entstanden, die ich den anderen Forumsmitgliedern nicht vorenthalten möchte. Eine komplexe Funktion lässt sich in der vorhandenen Version bis auf 32 gleichmäßig verteile Geraden aufteilen. Bei manuellem Eingriff ist das natürlich auch beliebig änderbar, nur dann finden keine automatischen Berechnungen mehr statt. Einzugeben sind vorzugsweise nur die fett gedruckten Zahlen sowie die Formel, die entsprechend in den dafür vorgesehenen Spalten zu kopieren sind. Man beachte für die automatische Verarbeitung die korrekte Eingabe des Dollarzeichens $ an den dafür notwendigen Stellen. Zur sinnvollen Nutzung sollte man sich in die Funktionsweise von Tabellen einarbeiten sowie die Kommentare in vielen Feldern beachten. Eine weitere Erklärung meinerseits ist nicht vorgesehen. Wem sich die Tabelle mit ihren Funktionen nach Einarbeitung nicht selbst erklärt, sollte sie einfach nicht nutzen. Die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr, weitere Informationen befinden sich innerhalb der Tabelle sowie in den Beispielprogrammen für die Logo. DateianhangLinearisierung.zip (116 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
4 Benutzer |
07.04.2020 16:48 | |
Beigetreten: 22.02.2008 Letzter Bes: 27.04.2023 Beiträge: 2698 Bewertung:
|
Energiemeter (kWh-Zähler) bei vorhandenen Sensoren für Spannung und Strom Im Anhang ist ein Energiemeter (kWh-Zähler), der die aktuelle Leistung jede Sekunde aufaddiert. Dadurch ergeben sich Wattsekunden (Ws), die natürlich in kürzester Zeit die arithmetische Anweisung zum Überlauf bringen würde. Um das zu verhindern, wird nach der Addition jedes Vielfaches von 3600 bis zu acht Mal im verbleibenden 1s-Zyklus wieder abgezogen und ein Wh-Zähler entsprechend erhöht. Denn 3600 Ws ergibt 1 Wh, max. 8 x 3600 abgezogen bedeutet, es dürfen nicht mehr als 28.800 W addiert werden. Bei Erreichen von 1000 Wh wird der kWh-Zähler erhöht und der Wh-Zähler auf 0 gesetzt. Im Programm sind die Werte für Gain und Offset der Sensoren für Spannung und Strom anzupassen. Je nach Auflösung kann der Strom mit 2, 1 oder keiner Kommastelle betrieben werden. Die Formel für die Leistung ist entsprechend anzupassen. Das Gleiche gilt für die Spannung, wen ganze Volt nicht ausreichen sollten. Zwischen der errechneten Leistung und der Addition befindet sich noch ein Mittelwertbaustein. Der ist wahrscheinlich nicht erforderlich, aber man könnte mit seinen Parametern experimentieren, um die Genauigkeit zu erhöhen. Das Prinzip der Aufaddierung kann auch für andere Zwecke genutzt werden, so dass man sich hier auch nur das Prinzip kopiert. Es ist jedoch Vorsicht beim Zeitverhalten geboten, ein vermeintlich unnötiger Merker M1 dient der Verzögerung des Signals um einen Zyklus und darf nicht fehlen. Wichtig ist noch zu wissen, dass es eigentlich ein kVAh-Zähler ist, also Scheinleistung aufaddiert wird. Bei induktiven oder kapazitiven Lasten ist der Wirkleistung (W) stets kleiner als die Scheinleistung (VA), so dass ein echter Wirkleistungszähler immer einen kleineren Wert anzeigen wird. Die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr, weitere Informationen befinden sich innerhalb des Programmes. DateianhangEnergiemeter.zip (97 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
23.07.2020 11:54 | |
Beigetreten: 22.02.2008 Letzter Bes: 27.04.2023 Beiträge: 2698 Bewertung:
|
Teilbarkeit X durch Y prüfen (für sonstige Zwecke) Mit den Programmen wird geprüft, ob eine Zahl X ohne Rest durch Y oder 2 teilbar ist. Diese Programme sind vereinfachte Versionen von X DIV Y mit MOD-Anzeige eines vorherigen Eintrages. Die Teilbarkeit von X durch 2 kann man auch dazu nutzen, um festzustellen, ob eine Zahl gerade oder ungerade ist. Dies lässt sich über VM Mapping allerdings auch ganz ohne Blockverbrauch prüfen, wie man dem Programm entnehmen kann. Nicht geprüft ist die Gültigkeit für den kompletten Zahlenbereich von -32768 bis +32767. X=-32768 und Y=-1 sowie generell Y=0 funktionen nicht. P.S. Ich bitte darum, unnötige Diskussionen in diesem Thema zu vermeiden, um den Charakter einer Sammlung zu behalten. Bemerkungen oder Korrekturen nehme ich gerne als private Nachricht entgegen. DateianhangTeilbarkeit.zip (109 Downloads) |
25.07.2020 20:15 | |
Beigetreten: 22.02.2008 Letzter Bes: 27.04.2023 Beiträge: 2698 Bewertung:
|
Quadratwurzel ziehen mit der Logo durch Iteration Im Anhang ist eine Variante, wie man durch Iteration die Quadratwurzel aus einer Zahl berechnet. Diese Variante hat den Vorteil, dass es keine Verzögerungen wie bei der Zählervariante gibt. Wichtig ist bei solchen arithmetischen Berechnungen, dass der Fehler bei kleinen Werten prozentual recht groß sein kann. Will man z.B. die Quadratwurzel aus 327 oder kleiner berechnen, bietet es sich an, den Wert vorher mit 100 (10^2) zu multiplizieren. Dann erhält man als Ergebnis den 10fachen Wert, also eine Kommastelle. Je nach Gesamtformel können auch andere Werte sinnvoll sein, dafür gibt es leider keinen Pauschalwert. P.S. Ich bitte darum, unnötige Diskussionen in diesem Thema zu vermeiden, um den Charakter einer Sammlung zu behalten. Bemerkungen oder Korrekturen nehme ich gerne als private Nachricht entgegen. DateianhangQuadratwurzel.zip (106 Downloads) |
07.08.2020 19:48 | |
Beigetreten: 22.02.2008 Letzter Bes: 27.04.2023 Beiträge: 2698 Bewertung:
|
Quadratwurzel ziehen mit der Logo durch Iteration Variante 2 mit höherer Genauigkeit bei kleinen Zahlen nach einem Tipp von Ella_68. Der Eingangswert wird mehrfach mit dem Faktor 10 vergrößert, der größte in der Logo darstellbare Wert wird dann für die Berechnung genommen. Je nach Anzehl der Erhöhungen um Faktor 10 muss die Berechnung am Ende entsprechend oft mit Wurzel(10) korrigiert werden. Die Berechnung erfolgt mit 2 Kommastellen, die natürlich nur bei kleineren Zahlen genau sind. P.S. Ich bitte darum, unnötige Diskussionen in diesem Thema zu vermeiden, um den Charakter einer Sammlung zu behalten. Bemerkungen oder Korrekturen nehme ich gerne als private Nachricht entgegen. DateianhangQuadratwurzel2.zip (96 Downloads) |
19.09.2021 11:08 | |
Beigetreten: 22.02.2008 Letzter Bes: 27.04.2023 Beiträge: 2698 Bewertung:
|
Adresstabelle der Logo8 Die angehängte Adresstabelle ist mit Open Office Calc erstellt und sollte auch mit Excel zu öffnen sein. Sie enthält alle mir bekannten Modbus-Register sowie die Zuordnung von Variablen zu analogen und digitalen Eingängen, Ausgängen und Merkern sowie einige Sonderfunktionen. Die Tabelle ist ohne Passwort geschützt, es kann direkt nur das Feld K1 geändert werden. Falls jemand die Formeln ändert oder Zeilen einfügt, können ungültige Werte enstehen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Gerne nehme ich Korrekturen oder bekannte Ergänzungen über eine private Nachricht entgegen. P.S. Ich bitte darum, unnötige Diskussionen in diesem Thema zu vermeiden, um den Charakter einer Sammlung zu behalten. Bemerkungen oder Korrekturen nehme ich gerne als private Nachricht entgegen. P.S. Layout auf Wunsch geändert und auch als XLS für ältere Excel-Versionen gespeichert P.P.S Kleine Fehler korrigiert bei den Anzeigetexten AIx.y DateianhangAdresstabelle1.zip (72 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Scorp am: 09/19/2021 15:33:05Zuletzt bearbeitet von: Scorp am: 09/19/2021 21:54:03Zuletzt bearbeitet von: Scorp am: 10/23/2021 19:57:27 |
|
Folgen Sie uns auf