23.10.2012 12:24 | |
Beigetreten: 27.12.2006 Letzter Bes: 22.03.2023 Beiträge: 1183 Bewertung:
|
Mit eine counter ist es zu machen. Shau mahl am programm Nur ins Block B001 die richtige zahl einfuren Dateianhangteller.zip (196 Downloads) |
23.10.2012 17:56 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 16.03.2022 Beiträge: 1689 Bewertung:
|
Hallo Flecki, die vorhergehenden Antworten veranlassen mich dir folgende Infos zu geben: a) mit einer LOGO!-0BA7 lassen sich maximal 136 Schieberegister-Bits realisieren; mit einer LOGO!-0BA6 61 (durch Hardware-Verschaltung von 2 LOGO!s 0BA6 auch121) b) Die Grundlagen incl. Schaltungsvorschläge zu deiner Anfrage habe ich bereits in meiner Antwort zum Beitrag Schieberegister verbinden für 10 Ausgänge
dargestellt. c) Konzept: Verwenden aller möglichen Blöcke "Schiebereister" + m * D-Flip-Flops in Reihe. Zwischen "Schieberegister" bzw. D-Flip-Flops untereinander und auch zwischen "Schieberegister"und D-Flip-Flops (bzw. umgekehrt) muss jeweils ein (digitaler) Merker (max. 24 vorhanden) oder ein Block "Ein-/Ausschaltverzögerung (mit kleinst möglichen Zeitparametern) geschaltet werden (als "Zwischenspeicher" zum Schieben). Das letzte Bit wird dann direkt auf einen Ausgang gelegt. Woher der Takt auch immer kommt (Eingang, Impulsgenetator oder anderer Schaltungsteil), muss das Signal über einen Block "UND - flankengetriggert) geführt werden, um den Triggerimpuls so kurz wie möglich zu halten (einen LOGO!-Takt). d) Sollen ggf. definierte Schieberegister-Bits (außer beim Letzten) weiterverarbeitet werden (z. b. über das LAN-Netzwerk), dann sind einerseits die Blöcke "Schieberegister" an geeignete Bitpositionen zu legen oder/und es muss jeweils nach dem betreffenden Bit ein (digitaler) Merker (vgl. oben) verwendet werden. e) Die Blöcke "Schieberegister" ermöglichen bei geeignet gewählter Anzahl von D-Flip-Flops eine dynamische Festlegung der Gesamtanzahl an Schieberegister-Bits von 1 bis 8 je Block OHNE Programmänderung (durch Festlegung des jeweiligen Bits, das den Blockausgang definiert). Die Schaltungserstellung sollte nun (nur noch) eine Frage des Fleißes sein. Bitte stelle doch uns allen dein Ergebnis hier vor...Danke. MfG Betel DateianhangDEMO_10-bit_Schieberegister.zip (183 Downloads) |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
23.01.2015 01:02 | |
Beigetreten: 01.09.2014 Letzter Bes: 23.03.2023 Beiträge: 691 Bewertung:
|
Hallo, inaktuellen Hinweisen von Betelwurde u.a. auch auf diesen Thread verwiesen. Ich hatte mal vor einiger Zeit eine ähnlich Anfrage und hab' dafür ein mathematisches Schieberegister mit 105 Bit erstellt, das sich aber m.M.n. locker um ein Vielfaches (auf jeden Fallaberschon mit der 0BA6 mehr als die für die 0BA7 angegebenen 136 Bits) erweitern läßt. Das funktioniert natürlich nur, solange man (wie in dieser Anfrage) nicht auf alle Einzelbits Zugriff benötigt. Für je 15 Bit Register benötigt man dabei nur 4 Bausteine (+ Dummies für Analogabschlüsse). Da läßt sich also auch mit nur 200 möglichen Bausteinen schon ordentlich was zusammen basteln. Vlt. hilft es ja mal jemandem weiter, deswegen möchte ich das Programm der Vollständigkeit halber hier veröffentlichen. Registerein- und ausgang sind zwar auf die damalige Anfrage angepasst, aber da sollte ja eine Abwandlung an die eigenen Bedürfnisse die eher leichtere Übung zu sein. PS: Ich lad' mal noch die V4 mit zu. Das ist u.a. 'ne Abwandlung auf 100 Bit. So kann man vlt. besser erkennen, wie die Mathematik dahinter funktioniert.
Dateianhang105-Bit Schieberegister.zip (134 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
23.01.2015 22:21 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 16.03.2022 Beiträge: 1689 Bewertung:
|
Hallo fmd, eine Erläuterung zu den (mathematischen) Grundlagen wäre sicher hilfreich ODER ein Link mit entsprechenden Infos dazu ??? MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Folgen Sie uns auf