12.05.2017 10:12 | |
Beiträge: 33 Bewertung:
|
Morgen Im Anhang das Doku ohne den zweiten Eingang. Ich habe verschieden Varianten geprüft, aber ich komme einfach auf keine Lösung. Ich finde nicht heraus wie ich die zwei Zähler mit unterschiedlichen Impulsraten auf einen Nenner bringe und vor allem nicht wie ich dann die errechneten Werte wieder auf einen Zähler bringe (Von der Arithmetik auf einen Zähler geht ja gar nicht) . Die Wassermenge kann ich nicht eins zu eins herausfinden, da manchmal nur ein Flowmeter in Betrieb ist und die Drücke variieren bei beiden Wasserleitungen. Das Magnetventil soll aber nach wie vor nur über den bisherigen Abgang laufen. Der zweite Hahn wo der zweite Flowmeter daran hängt betätige ich von Hand. Es ist vielleicht nicht so leicht zu verstehen wie ich es im Sinn habe. Hoffe dennoch auf eine klärende Antwort. Maroha Dateianhangzwei Flowmeter.docx (45 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: maroha am: 12.05.2017 10:16:05 |
|
12.05.2017 13:15 | |
Beiträge: 33 Bewertung:
|
Hoff diese Datei sei die Richtige. Projekt ist auf der drittletzten Seite. DateianhangEichmatt PV und LS Wasser direkt (Forum).zip (31 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: maroha am: 12.05.2017 13:16:06 |
|
12.05.2017 16:44 | |
Beigetreten: 01.09.2014 Letzter Bes: 23.03.2023 Beiträge: 691 Bewertung:
|
Zuerst hab' ich den betreffenden Teil mal für's Forum separiert, um etwas bessere Übersicht zu haben. Dann einige Fragen: Was soll das/die Flowmeter überhaupt machen - Wasser zählen (= Liter), aktuellen Durchfluss ermitteln (= l/min) oder was sonst? Was soll dann mit/zwischen den beiden ermittelt werden - die Summe, Differenz oder was sonst? Was soll dann bei welchem Ergebnis mit dem Ausgang Q3 passieren. Wofür ist der Komfortschalter B078 gedacht, bei dem keine Zeiten eingegeben sind. DateianhangFlowmeter1.zip (23 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: fmd am: 12.05.2017 16:58:58 |
|
12.05.2017 17:13 | |
Beiträge: 33 Bewertung:
|
Nun habe ich etwas versucht. Funktioniert in der Praxis, ist zwar vielleicht nicht so genau. Ich muss etwas mehr ausschweiffen. Für die Befüllung eines Spritzmitteltanks mit Wasser, habe ich zum Ersten einen groben Anschluss aus zwei grossen 1000 Liter Tanks (Schnelle Füllung). Dieser Durchfluss wird mit dem Flowmeter Eingang I3 gemessen und über den Q3 Ausgang mit einem Magnetventil geöffnet und geschlossen. Über Block B088 V1 wird diese Menge im Logo TDE eingegeben. Dieser Zähler hat eine Impulsrate pro Liter von 29 Impulsen. Die 14 Impulse sind die Impulse wo noch nachfliessen bis das Magnetventil geschlossen hat, nachdem der Ausschaltbefehl gekommen ist. Nun habe ich eben noch einen Zähler über I4 (Impulsrate 277/Liter) wo ich zusätzlich noch an den Spritmitteltank anschliesse (nicht die gleiche Wasserzufuhr wie oben), damit ich das Pflanzenschutzmittel einspülen kann. Für diesen brauche ich kein Magnetventil, da dieser Vorgang weniger lang dauert als die Befüllung via grobe Leitung. Die nun so eingeführte Wassermenge muss ich ja dann dem gewünschten Wert wo ich über die TDE eingegeben habe noch abziehen, sonst ist ja meine Menge nicht stimmig. Wie gesagt, es funktioniert jetzt eigentlich, nur hast du vielleicht eine etwas genauere und einfacher Lösung. Der Komfortschalter dient mit dazu den Impuls zu halten beim B078 von mir aus muss dieser sein. Wenn ich wieder F1 drücke kann ich denn Füllvorgang vorzeitig abbrechen. Dateianhangzwei Flowmeter Forum.zip (25 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: maroha am: 12.05.2017 17:14:38 |
|
Folgen Sie uns auf