25.07.2008 21:00 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 30.03.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo Dirk,
Sensor-Typ: 4..20 mA zur Füllstandsmessung / Anzeige 4 mA entsprechen 0 Litern Inhalt (und entsprechen einer Füllhöhe von 0,0 m)
Eingang... Für eine Berechnung des Füllstandes in Litern gilt:
|
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
26.07.2008 10:50 | |
Beiträge: 3 Bewertung:
|
Danke Helmut_13,Danke Betel! Also, die Ausführungen habe ich soweit verstanden und die Exceltabelle ist eine feine Sache, aber die Ausführungen von Betel konnte ich so nicht richtig umsetzen.Mit den analogen Eingängen hatte ich es bis jetzt noch nicht so. ![]() Bei den Analogverstärkern ist immer die Rede von Offset_1 und Offset_2 sowie Gain_1 und Gain_2 Meine Analogverstärker haben immer nur 1Offset und 1Gain. Benutze ich da den falschen? Aber, es gibt doch gar keinen anderen. Auch wenn ich einen Analogverstärker verwende den Sensor auswähle (4-20mA) und dann die Eintragungen vornehme (Messbereich min/max) ändern sich automatisch die (Parameter Gain und Offset) und natürlich auch umgekehrt. ![]() Ich habe mal zur Ansicht mein kleines Programm hier angehangen. Ansonsten hast Du Betel die Vorgaben richtig verstanden. 4mA Füllhöhe =0 m = 0Liter etc. Danke nochmals für die Hilfe. Gruß Dirk DateianhangFüllstand.zip (441 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Dirk L. am: 26.07.2008 11:16 |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
26.07.2008 16:48 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 30.03.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo Dirk, ich habe bewusst auf Schaltungen bisher verzichtet, um dir (und ggf. anderen) denLösungsweg von den eigenen Werten (Randbedingungen) zu den Parametern und der zugehörigen Schaltung zu erläutern (auf das ihr das dann auch selbst bewältigt). Die Ziffern an den Namen der Parameter des/der Analogverstärker sollte zu Unterscheidung der benötigten in Reihe geschalteten Analogverstärker dienen - jeder für sich har natürlich nur 1 x GAIN und 1 x OFFSET! So in Dateianhang findest du nun verschiedene Schaltungsbeispiele: in ..._V2 habe ich mal Helmute und meinen Lösungsvorschlag zum Vergleich aufgebaut. Weil aber bei der PC-Simulation die Vorgabe und Interpretation der angezeigten Blockwerte (unter den Blöcken) nicht ganz ohne ist, habe ich in ...V3 zusätzlich Analogverstärker eingebaut, die eine Anzeige der Analogeingangswerte in mA ermöglichen und dir so eine direkte Interpretation der simulierten Schaltungen (und der Ergebniswerte) erlauben. in ...V4 habe ich die dann mal gezeigt, wie bei einem 4..20mA-Sensor eine Prüfung auf KABELBRUCH erfolgen kann. Weil diese Version aber exakt bei 4,00 mA schaltet, habe ich dir noch in ...V4b eine etwas komfortablere Version beigelegt. Diese detektiert den Kabelbruch erst bei kleineren Werten ( 0 .. 3,50 mA) und unterdrückt aber gleichzeitig negative Anzeigen im Wertebereich von 3,51 mA bis3,99 mA (dies kann natürlich eingestellt werden). MfG Betel DateianhangFüllstand (4__20mA_Sensor).zip (646 Downloads) |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Folgen Sie uns auf