26.02.2012 16:48 | |
Beiträge: 7 Bewertung:
|
Hallo zusammen! Ich habe eine kleine Schaltung für eine Solarnachführung mit automatischer Batterie-Netzumschaltung gemacht. Nun folgendes Problem: Der Wechselrichter schaltet sich nach erreichen von einer Batteriespannung 13,7V ein und versorgt eine Gefriertruhe und 2 Kühlschränke und das Gartenhaus mit Solarstrom und schaltet die Netzversorgung mittel Schütz aus. Das funktioniert auch. Nun kommt es aber vor dass sich die Kühlschränke gleichzeitig einschalten und durch den hohen Einschaltstrom die Batteriespannung kurzfristig unter die 11,8V sinkt und somit die Netzumschaltung aktiviert. Der Gedanke ist, dass die Batteriespannung mindestens 1 Minute unter 11,8V bleibt und dann erst die Umschaltung aktiviert werden sollte. Habe die LOGO erst seit ein paar Tagen und weiss momentan nicht weiter wie ich das aufbauen könnte. Falls ihr eine Idee dazu habt wäre ich sehr dankbar. mfg Andy DateianhangSolarsteuerung V1.3.zip (67 Downloads) |
26.02.2012 17:47 | |
Beigetreten: 08.02.2012 Letzter Bes: 22.12.2014 Beiträge: 2347 Bewertung:
|
Ich habe mal hinter den analogen Schwellwertschalter eine Ausschaltverzögerung gehangen, damit die Reaktion der Unterschreitung der Spannung kleiner 11,8 V erst 60s später erfolgt.
DateianhangSolarsteuerung V1.3 mit Ausschaltverzögerung.zip (63 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: 190B am: 26.02.2012 17:48 |
|
26.02.2012 18:40 | |
Beigetreten: 08.02.2012 Letzter Bes: 22.12.2014 Beiträge: 2347 Bewertung:
|
Ich glaube, ich habe jetzt verstanden was Du möchtest. Ich habe das Programm jetzt dahin abgeändert, das ich mit dem ersten Schwellwertschalter U>13,7V ein Selbsthalterelais einschalte. Mit dem dem zweiten Schwellwertschalter wird das Selbstrelais rückgesetzt, wenn die Spannung länger als 60s unter11,8 V bleibt. Deine beiden Ausschaltverzögerungen habe ich entfernt. DateianhangSolarsteuerung V1.3 mit Ausschaltverzögerung2.zip (60 Downloads) |
26.02.2012 18:54 | |
Beiträge: 7 Bewertung:
|
Super, so funktioniert es. Das war genau was ich gesucht hab. Leider bin ich erst im Echzeitbetrieb auf das Problem gestossen. Danke nochmal Grüsse Andy |
26.02.2012 18:57 | |
Beigetreten: 08.02.2012 Letzter Bes: 22.12.2014 Beiträge: 2347 Bewertung:
|
Hatte das Programm schon fertig, als Du Deine Antwort gegeben hast. Jetzt die 3. Variante. DateianhangSolarsteuerung V1.3 mit Ausschaltverzögerung3.zip (61 Downloads) |
Folgen Sie uns auf