30.06.2016 11:02 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 01.04.2023 Beiträge: 29566 Bewertung:
|
Hier mal eine mögliche Lösung.
DateianhangSollwertverstellung_über_Taster_mit_Begrenzung_und_Startwert.zip (149 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
30.06.2016 11:21 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 01.04.2023 Beiträge: 29566 Bewertung:
|
Also benötigst du eine Komplettlösung? Auch kein Thema.... |
30.06.2016 11:46 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 01.04.2023 Beiträge: 29566 Bewertung:
|
Hier die Komplettlösung.
DateianhangSollwertverstellung_über_Taster_mit_Begrenzung_und_Startwert_mit_Ein_Aus.zip (119 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
01.07.2016 12:17 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 01.04.2023 Beiträge: 29566 Bewertung:
|
Siehe angehangenes Video.
Ich setze lieber erst einen Analogverstärker, falls ich das Signal mehrmals auswerten muss. Dann muss ich nicht mehrmals parametrieren. Er ist in diesem Fall nicht notwendig.
B011: Beim Zähler selbst kannst du keine Nachkommastelle für das Display angeben. Deshalb der Verweis auf den Zähler. B012: Habe beim Kopieren vergessen den Kommentar zu ändern. Damit die Heizung nicht ständig um den Sollwert herum ein- bzw. ausgeschaltet wird, habe ich eine Hysterese gebildet. Hier ziehe ich vom Sollwert aus dem Zähler 20 Einheiten (20 Einheiten = 2,0 °C) ab. Das ist der untere Wert am Schwellschalter. DateianhangON-OFF.wmv (70 Downloads) |
Folgen Sie uns auf