12.08.2019 17:21 | |
Beigetreten: 11.07.2019 Letzter Bes: 18.09.2024 Beiträge: 11 Bewertung: (0) |
Hallo, hier ist der Antrieb, welcher verbaut werden soll. Hilft das weiter? DateianhangLM230ASR.pdf (78 Downloads) |
13.08.2019 21:08 | |
Beigetreten: 11.06.2019 Letzter Bes: 18.01.2025 Beiträge: 2401 Bewertung: (112) |
Hallo dirkausfg Die Stellglieder sind mir nicht unbekannt - Gute Wahl!. "Rechnerisch sollen 100% Klappen offen sein, also Bsp. 40/60 oder 10/90" - Dazu brauchst Du keine Logo. Du mußt nur die Antriebe parallele schalten (siehe Herstellerangaben) und die Laufrichtung eines Antriebs umkehren. Was weiter unklar ist, ist der Regelbereich "von 5°C bis - ?. Oder soll ab einer bestimmten Temperatur(en) ein bestimmtes Verhältnis(se) angefahren werden. Welche Regelabweichung ist vertretbar? In welchem Kanal wird die Temperatur gemessen (Zuluft-, Hallenzuluft- oder Abluftkanal des Raumes)? Wäre nicht für den Raum der Abgriff der Raumtemperatur nicht besser? Was willst Du eigentlich mit der Laufzeit? Willst Du die aktuelle Position der Antriebe auswerten? Hast Du da konkrete Vorstellungen? mfG P.S.: Wie so was mit festen Anfahrpunkten der Klappenstellung aussehen könnte hab ich mal in Anhang dargestellt. Der Vorteil dabei ist, das der Stellmotor(en) nicht pausenlos nachgesteuert wird und somit heiß läuft. Das Ganze ist natürlich nur ein grobes Gerüst und kann auf verschiedene Weisen ausgebaut werden. DateianhangTemp.Test.verst Testprogramm.zip (100 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Ella_68 am: 08/13/2019 21:09:22Zuletzt bearbeitet von: Ella_68 am: 08/13/2019 22:41:09Programm angefügt |
|
19.08.2019 17:22 | |
Beigetreten: 11.07.2019 Letzter Bes: 18.09.2024 Beiträge: 11 Bewertung: (0) |
Hallo, Danke für die Hilfe. Ich habe es jetzt so gelöst. Beim Start fährt eine Klappe zu 100% auf und dann fällt die Anlage in den Regelbetrieb, oder spricht hier was dagegen? Dirk DateianhangPI-Regelung_Klappen.zip (80 Downloads) |
Folgen Sie uns auf