04.11.2010 10:50 | |
Beiträge: 9 Bewertung:
|
Hallo! Ich möchte eine Kühlsteuerung mit flüssigem Stickstoff realisieren. Dazu soll nur ein Ventil (also Ausgang) so geschalten werden, daß sich nach einer gewissen Zeit eine konstante Temperatur von z.B. -50°C (+/-1°C) einstellt. Dann soll der weitere Prozessablauf starten, parallel dazu soll jedoch weiterhin die Temperatur konstant gehalten werden. Das Problem ist, dass durch das Ventil einmal mehr flüssiger Stickstoff einmal mehr gasförmiger Stickstoff kommt. Flüssiger Stickstoff ist bedeutent kälter und kühlt damit auch besser. Außerdem ist das Ventil entweder offen oder zu und es braucht etwas Zeit bis sich die zu kühlenden Metallplatten auf eine neue Temperatur einpendeln. Dadurch wird es nötig sein, dass die Logo einmal weniger und einmal öfter das Ventil für z.B.1 sek öffnet. Ist dann die gewünschte Temperatur erreicht, soll sie mittelsseltenerem und kürzerem (0,1 sek) Öffnen des Ventils gehalten werden. Ach ja, ich habe einen PT100 Fühler mit dem ich die Temperatur überwachen kann. Hat jemand eine Idee wie man das am besten lösen kann? mfG Michi |
04.11.2010 12:16 | |
Beiträge: 2930 Bewertung:
|
Hallo, mal abgesehen von der Steuerungsaufgabe wirst du mit deinem Pt100 direkt an LOGO! AM2 RTD nicht glücklich werden. LOGO! kann Temperaturen nur im Bereich -50 ... 200°C. Die Einstellung -500 ... 2000 bei Pt-Sensorenändert nicht den Messbereich. Schlage deshalb vor, du verwendest einen entsprechenden Messumformer der den benötigten Temperaturbereich unterstützt. Also Pt100auf 0..10V/0..20mAPrüf auch, ob dein Pt100 den notwendigen Bereich unterstützt und ob du die Genauigkeit erreichen kannst. Genauigkeit 1,0°C. LOGO! arbeitet intern mit einer Auflösung von 1000. Du mußt also auch die Auflösung beachten. Beispiel: Dein Wandler hat eine Temp-Bereich von -200 ... 2000°C und gibt 0..10V ab. Dann würde LOGO! die 0..10V in 1000 Schritten verarbeiten. Das enspräche dann: 1000 = 2200°, da hast du dann als kleinste Auflösung in LOGO! =1 in der Realität: 2200°/1000 = 2,2°. Dies führt dazu, das die kleinste von LOGO! erfassbare Änderung mindestens 2,2° sein muß. Den zulässigen Fehler hab ich mal nicht betrachtet. Wandler: Versuch einen Wandler zu finden der für deine zu messenden Temperaturen 0..10V ausgibt und genau den Temperaturbereich hat. Beispiel du brachst: -175° ... -40° (Damit ist dein Tempbereich abgedeckt) Ausgang des MW = 0..10V Dann gilt: -175°C ... -40°C = delta 175+40 = 215 LOGO!: 215/1000 = 0,215° d.h. eine Änderung von 0,215° könnte von der LOGO! erfaßt werden Messfehlerbetrachtung: LOGO! +/-1,5% bei 0..10V +/-1,5% von 1000 Schritten = +/-15 Da ja vorher im Beispiel ermittelt die kleinste Änderung 0,215° ist, wäre der zulässig Fehler: 0,215 * (+/-)15 = +/- 3,225° Und die Abweichung ist weit über der von dir geforderten Genauigkeit von +/- 1°C. Die Steuerungsaufgabe selbst sollte mit dem PI-Regler der LOGO! und folgendem PWM kein Problem sein. Schau dir mal das Bsp. an: Hoffe das hilft DateianhangKühlung Stickstoff.zip (123 Downloads) |
04.11.2010 13:33 | |
Beiträge: 9 Bewertung:
|
Danke für deine Antwort! Ich möchte das PT100 gern im Bereich von -50°C bis 200°C verwenden. Ich hab -50°C etwas unüberlegt hingeschrieben, die genaue Temperatur steht noch gar nicht fest. Wenn -50°C als Temperaturziel schwierig wird (eigentlich klar), dann ist auch -40°C oder -30°C denkbar, bzw. kann man den Prozessablauf dann auch dahingehend anpassen. Durch die Masse vom zu kühlenden Material plane ich nicht mit tieferen Temperaturen als -50°C, und selbst wenn sollte das dann doch für die Regelung egal sein oder? Bei der Frage gings mir eher um die Programmierung einer solchen Steuerung. Ich finde das Beispiel von dir super! Es ist eigentlich genau das was ich gesucht habe, ich wusste nur nicht dass es so relativ einfach zu realisieren ist. Ich habe es nämlich schon mir Unmengen verschiedener Blöcke versucht. Hab wohl nicht die richtigen verwendet! Danke nochmal. MfG Michi |
Zuletzt bearbeitet von: Legio7 am: 04.11.2010 13:37 |
|
04.11.2010 17:18 | |
Beiträge: 241 Bewertung:
|
Hi Legio7 Schau dir mal diese Links an da müsste was passendes dabeisein http://www.lkmelectronic.de/deutsch/pdfs/kopfmontage/datenblaetter/TYP467.pdf http://www.lkmelectronic.de/deutsch/produkte/messwiderstaende.html http://www.lkmelectronic.de/deutsch/produkte/produkte.html gruss pepp |
Folgen Sie uns auf