23.11.2017 15:12 | |
Beigetreten: 22.02.2008 Letzter Bes: 27.04.2023 Beiträge: 2698 Bewertung:
|
Ich hätte die zweite Variante auch ausprobieren sollen, hab nicht aufgepasst. Im Anhang das korrigierte Programm, statt Schwellwertschalter ein Analogkomparator. Bei Überschreitung der eingestellten Temperatur geht der Ausgang aus, bei Unterschreitung um 1° geht der Ausgang wieder an. Für den Bediener ist es immer am Einfachsten, wenn nur ein Wert eingestellt werden muss. M.f.G. Scorp P.S. Falls noch jemand einen Fehler findet, darf er ihn behalten Natürlich kann an den Blöcken noch eine Menge eingestellt werden, um es seinen Bedürfnissen anzupassen, Geschwindigkeit für Auf/Ab am Impulsgeber, Schwellwerte am Komparator anstatt 0 und -10 z.B. 20 und 0, die Differenz bestimmt die Hysterese. DateianhangHeizsteuerung2.zip (44 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Scorp am: 23.11.2017 15:17:31Zuletzt bearbeitet von: Scorp am: 23.11.2017 15:19:23 |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
Folgen Sie uns auf