15.07.2009 23:51 | |
Beiträge: 4 Bewertung: (0) |
Ich programmiere mir meine Jalousiesteuerung selbst. Handbetrieb funktioniert schon einwandfrei. Nun bin ich dabei den Automatikbetrieb noch zu verfeinern. Dzt. fahren die Rollos abhängig von der Tageszeit unterschiedlich rauf und runter. Je nach Himmelsrichtung. Also im Osten von 8 bis 12 uhr, im süden von 10 bis 17 uhr und im westen von 13 bis 19 uhr. funktioniert alles wunderbar. Folgendes (ehrgeiziges) Ziel: Jetzt möchte ich das ganze noch mit einen Sonnensensor UND der Aussentemperatur verbinden. D.h. Nur wenn die Sonne scheint UND die Aussentemperatur einen gewissen Wert überschreitet, dann solllen die Rollos auch zur o.a. Zeiten runter fahren. Ich hab mir aber in den Kopf gesetzt, dass ich die Aussentemperatur an den bestehenden Aussenfühler der Heizung abnehmen will. Also (noch) nicht mit einem PT-100 Fühler... Da ich nun von Hersteller der Heizung (Vaillant) einige Messwerteerfragen konnte (siehe Tabelle "Fixwerte"), machte ich mich ans Werk, und zeichnete fleißig Spannungswerte des Fühlers auf (siehe "Tabelle1". Siehe dazu die Datei im Anhang. Sind zwar noch nicht viele Werte drinnen, aber man sieht anhand vom Diagramm "Diagramm MW" schon einen klaren Verlauf zwischen Hochrechnung und gemessenen Werten. Die Kurve ist annähernd linear. Leider blick ich mich aber nicht durch, wie ich nun diese Werte einerseits in der Logo (wahrscheinlich AM2-Modul) in °C umrechne oder diese weiter verarbeiten kann. Kann mir dazu jemand helfen, oder plausibel erklären, dass mein Hirngespinnst so nicht funktionieren kann... DateianhangAussenfühler.zip (167 Downloads) |
16.07.2009 05:15 | |
Beiträge: 3181 Bewertung: (320) |
Die analogen Module für die Logo können 0..20mA und 0..10V verarbeiten. Was bekommst du denn von deiner Heizung bzw Fühler ausgegeben? Wie möchest du denn den Fühler der Heizung an die Logo klemmen? Für die Skalierung der analogen Eingänge hat Betele mal was zusammen getragen: Hinweise zur Berechnung |
16.07.2009 09:39 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung: (583)
|
Hallo cselley, a) bitte sende deine Daten V --> Temperatur b) welche LOGO!-Hardware (Typen und Serie) hast du bereits (im Einsatz bzw. gekauft)? MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
18.07.2009 07:23 | |||||||||||||||||
Beiträge: 4 Bewertung: (0) |
Auf die Frage von ring24h folgende Überlegung meinerseits: Die Temperatur wird von einem Ort mittels Widerstand gemessen (am Aussenfühler). Für meine Begriffe wird lediglich die Messpannung an 2 verschiedenen Orten abgegriffen. Einmal in der Gastherme und jetzt neu in der Logo. Da ich ja nur die Spannung abgreife kommt es lediglich zu einem sehr geringen Spannungsabfall in der Messleitung, wodurch die Werte die an die Gastherme weitergegeben werden, vielleicht geringfügig beeinflusst werden. Meine Messleitung hat einen Widerstand von vielleicht 1 bis 2 Ohm. Am Aussenfühler liegt der Widerstandswert deutlich höher:
Wichtig ist noch zu sagen, dass mir es absolut reicht,eine Genauigkeit von 1 bis 2°C zu erreichen. Einehöhere Auflösung brauche ich nicht. |
||||||||||||||||
Zuletzt bearbeitet von: cselley am: 18.07.2009 07:25 |
|||||||||||||||||
18.07.2009 09:34 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung: (583)
|
Hallo cselley, zu deiner Messanordnung und den Fehlern, die dabei ggf. entstehen möchte ich hier nicht eingehen - du musst natürlich dafür Sorge tragen, dass deine Spannungsmessungen korrekt sind und der realen Temperatur entsprechen!... Wie solche funktionalen Zusammenhänge für die Anwendung mit einer LOGO grundsätzlich aufbereitet werden können, habe ich hier im deutschen Forenteil und erst kürzlich ausführlich im englischen Forenteil dargestellt und demonstriert. Siehe dir dort mal meine Ausführungen vom 17.07.2009an - im Kommentarteil der Schaltung sind die Grundlagen in deutsch und englisch angegeben: "CO2 calculation - Math equations with LOGO!" Weil deine Daten jedoch recht gut mittels einer Geraden angenähert werden können und deine Genauigkeitsanforderungen niedrig sind (vgl. Dateianhangunten), ist der Funktionszusammenhang einfach mittels eines Blocks "Analogverstärker"zu realisieren !!! MfG Betel Weiterführende Infos und Schaltungsbeispiele zur LOGO!: ==> "Sammlung von Hinweisen und Schaltungen zur Anwendung und Programmierung der LOGO!" ==> "LOGO! 0BA6 - Erstes Feedback an die LOGO!-Entwickler" ==> "Excel Logo Logger" DateianhangDEMO_Temperaturanpassung.zip (144 Downloads) |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Folgen Sie uns auf