23.06.2011 14:14 | |
Beiträge: 7 Bewertung:
|
Hallo, habe mir die 0BA6 24v mit einem DI/DO und einem AQ Modul besorgt um mein Terrarium mit Wasseragamen zu steuern. Habe mir viele Schaltungen hier im Forum angesehen und unten angehängtes Programm zusammengestellt. muss dazusagen habe zum ersten mal eine Logo in der hand, und als ich Elektromaschinenbauer 1993 gelernt habe, hatten wir sowas noch nicht im ausbildungsplan. mein schwager hat als installateur ja mal S5 S7 mit angefasst . zum Programm: Röhre wird morgens langsam hochgedimmt, abends runter über AQ1 GU 10 Strahler dienen der Temperaturstabilisierung um 27 grad über Pi Regler auch diese werden über AQ2 gedimmt, und auch über Rampe hoch und runter gedimmt beim runterdimmen abends wird der PI Regler wert übernommen, damit die Rampe nicht bei 100% anfängt, obwohl der PI evtl nur 55% ausgibt als Temp und Feuchtesensor verwende ich den EE21 der je 2 mal 0-10v ausgiebt, Ebay 22 euro Superschnäppchen gewesen. Regen und Nebler laufen bei 40 bzw 50% Feuchte an, jedoch Regen nur max 5 mal am tag 10 sek wegen Überschwemmungsgefahr, die UKO Druckpumpe macht 1,2l pro min bei 6bar, Wasserbeckenbefüllung über schwimmer und Magnetventil, jedoch auch max 2 mal am tag, muss aber mal gucken, wieviel wasser durch den 1/4" Schlauch geht, der vom SBS kommt HQI ist noch nicht verbaut, wenn dann soll, während die brennen, die restliche Beleuchtung dimmen oder aus gehen. die GU10 werden das eh tun wegen der hohen Temperaturentwicklung. da ich mehrfach gehört habe, das die Relais der Logo nicht ewig halten, werde ich Finder Relais zwischen schalten, mit je 4 wechslern, da kann man dann die Lüftung Kühlung evtl mit dran hängen oder die taster nicht über die logo laufen lassen, wie auch immer es funktioniert soweit auch alles ganz gut, ich habe halt mehrere Taster zum manuellen AUS EIN schalten integriert, und genau da ist mein Problem. ich bekomme es nicht hin, das bei Betätigung des manuellen ein des EVG und der GU10 die analogen Ausgänge schnell hochdimmen, oder gleich 1000 ausgeben, je nachdem was leichter zu realisieren ist. da wäre ich für jeden Tip sehr dankbar. auch sonst bin ich für jede optimierung des gewirrs dankbar und wenn jemand einen guten preiswerten Dimmer mit Analogeingang kennt, der keine 4 plätze in der Verteilung braucht, auch das wäre toll. vielen dank im voraus danny DateianhangSchaltplan neu mit Pi Regler.zip (70 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: dannykrohn am: 23.06.2011 14:50 |
|
23.06.2011 14:49 | |
Beigetreten: 22.04.2010 Letzter Bes: 15.12.2022 Beiträge: 5697 Bewertung:
|
Dazu konnen sie eine analoge mux benutzen. Im anhang habe ich das schaltplan geandert (analoge ausgang 2) grus, Marcjan DateianhangSchaltplan neu mit Pi Regler2.zip (52 Downloads) |
Problem solved? |
|
23.06.2011 17:53 | |
Beiträge: 7 Bewertung:
|
ja habe es auch gern angewendet und vielen dank nochmal. habs so implementiert das zumindest nachts 100% am AQ anliegen, eine Softstartdimmung werde ich wohl nicht hinbekommen, für nachts. und am tage sollen die taster ja eh nur ausschalten. danny DateianhangSchaltplan neu mit Pi Regler2.zip (47 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: dannykrohn am: 23.06.2011 17:55 |
|
24.06.2011 14:23 | |
Beiträge: 7 Bewertung:
|
hallo, habs gemacht wie du gesagt hast, über den multiplexer und ne 2te rampe. die zweite deshalb, weil die erste ganz langsam hochdimmt und abends wieder runterdimmt, so als sonnenaufgang und untergang. soll so 15minuten ca gehen. um nachts aber fix licht einzuschalten wäre diese zeitspanne zu lang, daher müsste die Rampe nachts schnell hochfahren. einfach licht ein ist zu heftig für die biester, deshalb diese Softstartgeschichte nachts. ist auch eher nur notbelechtung, für den fall das ich nachts Heimchen fangen muss die uns zu todezirpen. muss jetzt nur mal gucken, ich brauche wohl keinen Relaisausgang für die strahler, der Dimmer, den ich mir rausgesucht habe Busch Jäger 6532 schaltet durch >1v ein über den 0-10v steuereingang und wenn ich Nachtlicht und Kühlung über Wechselrelais laufen lasse, sowie das Befüllungs manuell lasse, spare ich das zusatz DI/DO ein. ursrünglich wollte ich ohne AQ und ohne DI/DO auskommen, EVG hätte über Elkos hoch und runtergedimmt werden können aber einen Dimmer tastgesteuert an den Pi regler anzuschliessen, oha. allein das man das Dimmen überwachen müsste, eltako liefert ein PWM signal das ausgewertet werden müsste, und einen tastdimmer, der 0-10v zur Kontrolle liefert habe ich nicht gefunden. lediglich welche die EVGs mit 0-10v steuern aber immer 100% am relais liefern. da ist das AQ doch einfacher, wenn auch unverschämt teuer. der analoge Dimmer ist auch teurer als ein tastdimmer,leider. naja so wie es jetzt ist gehts auch, zumindest hoffe ich das mal, in der simulation läufts super. mal sehen obs in der logo auch noch so gut läuft werde mal sehen ob ich überflüssige blöcke habe und diese entfernen also erstmal vielen dank schonmal für die kompetente hilfe DateianhangSchaltplan mit auto und manuell rampe.zip (88 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: dannykrohn am: 24.06.2011 14:24 |
|
Folgen Sie uns auf