21.10.2020 04:04 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 28.03.2023 Beiträge: 29518 Bewertung:
|
Mit z.B. einem analogen Schwellwertschalter kannst du erfassen, ob die Temperatur unter 60 °C liegt. Mit einem zweiten kannst du erfassen, ob die Temperatur über 70 °C liegt. Dann kannst du z.B. mittels eines Analog-MUX, dessen Steuereingänge über die beiden Schwellwertschalter angesteuert werden, ob subtrahiert oder addiert werden soll oder der Prozesswert nicht verändert werden soll.. Den Prozesswert, der eigentlich ohne Korrektur zum AQ geführt wird, führst du über eine arithmetische Anweisung, wo du den Prozesswert korrigierst (oder auch nicht). DateianhangBeispiel_0BA8.Standard.zip (42 Downloads) |
23.10.2020 08:03 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 28.03.2023 Beiträge: 29518 Bewertung:
|
Hier ein möglicher Lösungsvorschlag.
DateianhangTemperaturabhängiger_Ausgangswert_0BA8.Standard.zip (39 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
23.10.2020 08:29 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 28.03.2023 Beiträge: 29518 Bewertung:
|
Und hier noch eine zweite Variante mit einem Vor-/Rückwärtszähler.
DateianhangTemperaturabhängiger_Ausgangswert_0BA8.Standard_V2.zip (35 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
Folgen Sie uns auf